von
The political novel in the South Slavic intercultural context The Political Novel in the South Slavic Intercultural Context investigates the problem of the genre of the most elusive literary genre: the political novel, and the…
von
Glossing Practice: Comparative Perspectives This volume is the first book to focus specifically on the topic of comparative glossing. It brings together new research on glossing practices from traditions in both the West and East…
von
Es gibt eine Zeitschrift und sogenannte „Contemporaries„: Post45 seeks to reinvigorate the erstwhile convention of academic critics not only describing past traditions but also actively intervening in current tastes. It provides a forum for writers…
von
„Brechts episches Theater brach mit Konventionen seiner Zeit und war explizit politisch. Seine Mittel sind im Regietheater der Gegenwart angekommen. Aber hat sich auch ihre kritische Stoßrichtung gehalten?“ (Bayern 2, Stephanie Metzger) Sie können die…
von
Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur sind mindestens so reichhaltig wie die jüdische Geschichte selbst. Deshalb können wir uns in unserer heutigen Folge nur auf einen sehr kleinen Ausschnitt konzentrieren: Drei Figuren berichten uns von ihrem…
von
„Melvyn Bragg and his guests discuss James Joyce’s novel Ulysses. First published ninety years ago in Paris, Joyce’s masterpiece is a sprawling and startlingly original work charting a single day in the life of the…
von
„“J’accuse…!“ („Ich klage an…!“) Diese Schlagzeile leitet den wohl schlagkräftigsten Zeitungsartikel aller Zeiten ein. Der Schriftsteller Emile Zola wendet sich damit in der Dreyfus-Affäre gegen den französischen Staatspräsidenten. 1894 gehen in Frankreich Antisemitismus, Rechtsbeugung und…
von
„Der Norweger Jon Fosse ist einer der großen Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Für seine „innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren eine Stimme geben“ wird er am 10. Dezember [2023] mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.“ (WDR,…
von
„“Wer das Reisen wie eine oberflächliche Zerstreuung betrachtet, der gehe nicht in den Orient.“ Kurz und bündig bringt Ida von Hahn-Hahn Erfahrungen auf den Punkt, die sie 1843 während einer langen Reise in den Nahen…