von
Wie hätte sich eine Schriftstellerin aus dem 19. Jahrhundert, eine Dichterin von Schaffenskraft und Charakter einer Annette von Droste-Hülshoff, in der Medienwelt von heute bewegt? Hätte sie die Möglichkeiten, die das Internet bietet, für die…
von
Idioms and ambiguity in context: phrasal and compositional readings of idiomatic expressionsIdioms have long been of interest to research in linguistics as well as literary studies. In the existing research, however, the aesthetic productivity of…
von
Language and metaphors of the Russian revolution: sow the wind, reap the stormLanguage and Metaphors of the Russian Revolution: Sow the Wind, Reap the Storm is a panoramic history of the Russian intelligentsia and an…
von
The writer’s gift or the patron’s pleasure? The literary economy in late medieval FranceThe Writer’s Gift or the Patron’s Pleasure? introduces a new approach to literary patronage through a reassessment of the medieval paragon of…
von
Grammatik des Klassischen Chinesisch Die vorher nur teilweise und nur unter Freunden und Schülern des Autors verbreitete Grammatik des Klassischen Chinesisch von Ulrich Unger erscheint hier nun als Ganzes. Eigentlich angelegt auf neun Bände, die…
von
Register des Graphischen: Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen SchriftlichkeitAusgehend von den kleinsten Elementen des graphischen Inventars modelliert der Sammelband die soziale und situative Ausdifferenzierung digitaler Schriftlichkeit im integrativen Dialog zwischen schrift- und soziolinguistischen…
von
The language of thieves: the story of Rotwelsch and one family’s secret historyYou might have heard the saying ‘you’re in a pickle’ meaning you’re in a difficult situation. This is just one example of Rotwelsch,…
von
Grounded identities: territory and belonging in the medieval and early modern Middle East and MediterraneanGrounded Identities: Territory and Belonging in the Medieval and Early Modern Middle East and Mediterranean is a collection of essays on…
von
Exploring NORDIC COOL in Literary HistoryHow did Nordic culture become associated with the fuzzy brand “cool”, as by default? In Exploring NORDIC COOL in Literary History twenty-one scholars in collaboration question the seemingly natural fit…
von
Die Lyrikline, 1999 vom Haus für Poesie Berlin initiiert, ist … […] eine Lyrik-Plattform im Internet […], die an festem Platz regelmäßig vom Autor selbst gesprochene Gedicht-Sammlungen vorstellt. Eine Foto- und Textpräsentation sollte dem jeweiligen…