von
Monsters in society: alterity, transgression, and the use of the past in Medieval IcelandDragons, giants, and the monsters of learned discourse are rarely encountered in the Sagas of Icelanders, and therefore, the general teratological focus…
von
Ancient Egyptian phonologyIn Ancient Egyptian Phonology. James Allen studies the sounds of the language spoken by the ancient Egyptians through application of the most recent methodological advances for phonological reconstruction. Using the internal evidence of…
von
ComicanalyseDie wissenschaftliche Beschäftigung mit Comics in all ihren vielfältigen Formen hat sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zu einem lebhaften interdisziplinären Forschungsfeld entwickelt, dem zudem ein steigendes Interesse an der Comicanalyse in universitären…
von
„Else Lasker-Schüler war eine Vielbegabte – Dichterin, Theater- und Prosaautorin, Zeichnerin, Visionärin. Exzentrikerin. Sie lernte den Arzt und Dichter Gottfried Benn kennen und lieben.“(SWR, Gabriele Knetsch) Sie können die Sendung, die 2019 in der Reihe…
von
„“Wissen Sie, ich hatte eine Farm in Afrika am Fuße der Ngong-Berge. Aber es fing schon früher an, in Wirklichkeit begann es in Dänemark“. So beginnt „Jenseits von Afrika“, der berühmteste Film über die Schriftstellerin…
von
Auf dem Twitter-Account des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) – bestehend aus dem Deutschen Literaturarchiv, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek – startete Ende April 2020 eine kleine Reihe mit dem Hashtag…
von
Das Portal „New Books Network“ stellt Neuerscheinungen aus einer Vielzahl von Fachgebieten in Form von Podcast-Sendungen vor:„The New Books Network is a consortium of author-interview podcast channels dedicated to raising the level of public discourse…
von
„Es war immer umstritten, das „Käthchen“. Goethe nannte Heinrich von Kleists Stück ein „wunderbares Gemisch aus Sinn und Unsinn“ und weigerte sich, es in Weimar auf die Bühne zu bringen. Alfred Kerr schrieb in seiner…
von
„“Ein kleines Meisterwerk an Zynismus und Grausamkeit“, schrieb der Literaturkritiker der renommierten Zeitung „Le Monde“ 1954 über den Roman-Erstling einer erst 18jährigen Frau. Sie hieß ‚Françoise Sagan‘ und wurde mit ihrem „Bonjour Tristesse“ auf einen…
von
Am 10. Mai 2020 startete David Damrosch, Chair des Department of Comparative Literature der Uni Harvard, ein Literatur-Projekt: As we shelter in place in these troubled times, or when we return home after a socially…