von
Die UB Leiden hat im Sommer 2022 vermeldet: Three enormous maps of China, created during the reign of three different emperors of the Qing dynasty, have now been made available in open access and are…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Ageing masculinities, Alzheimer’s and dementia narratives Heike Hartung, Rüdiger Kunow & Matthew Sweney (Hrsg.) | https://dx.doi.org/10.5040/9781350230637 In the cultural context of many western societies,…
von
In der Romanistik gibt es erfreulicherweise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kostenlos zugänglich sind.Kennen Sie diese schon? altrelettere https://www.altrelettere.uzh.ch/ & Poster zur Zeitschrift La rivista altrelettere, fondata nel 2012 presso la Cattedra di Letteratura Italiana dell’Università…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: The emergence of American English as a discursive variety: Tracing enregisterment processes in nineteenth-century U.S. newspapers Ingrid Paulsen https://langsci-press.org/catalog/book/341 & https://doi.org/10.5281/zenodo.6207627 Do speakers’ identity constructions…
von
Die Idee des Open-Access-Publizierens bringt es mit sich, dass sich die Finanzierung der Veröffentlichungen ändert: Es sind nicht mehr die „Konsument*innen“ (bzw. stellvertretend Einrichtungen wie Bibliotheken), die für das Lesen, also für Zeitschriften-Abonnements oder kostenpflichtige Bücher…
von
Wenn Sie sich speziell für Open-Access-Zeitschriften und Zeitschriftenartikel interessieren, nutzen Sie das Directory of Open Access Journals (DOAJ). Frei zugängliche Bücher finden Sie im Directory of Open Access Books (DOAB). Das Directory of Open Access Journals (DOAJ)…
von
Journal-Artikel, Sammelband-Beitrag, Forschungsbericht oder ganzes Buch – jede Art von Veröffentlichung kann Open Access sein. Und so bunt wie die Publikationsarten sind auch die Orte, an denen sie gespeichert werden können: von den persönlichen Homepages…
von
Forschungsdaten sind ein zentrales Element wissenschaftlicher Tätigkeit und des damit verbundenen Erkenntnisgewinns. Umfrageresultate zu Lieblingsfußballvereinen, Messergebnisse zu Futterrationen von Meerschweinchen, Aufnahmen von Sprachdialekten oder Vogelgesängen, Textkorpora aus Comics oder Zeitungsartikeln, Transkriptionen von Flirtgesprächen, Bilddateien von…
von
Open-Access-Publikationen sind in gleicher Weise wie gedruckte Publikationen urheberrechtlich geschützt!Nach deutschem Recht kann das Urheberrecht nicht übertragen werden. Der/die Urheber*in kann aber z. B. einem Verlag Verwertungsrechte gewähren.Autor*innen sollten dabei darauf achten, im Vertrag nicht das sogenannte ausschließliche,…
von
Die Autor*innen an der WWU haben die Möglichkeit, für Veröffentlichungsgebühren kostenpflichtiger Open-Access-Publikationen eine Förderung aus einem Publikationsfonds zu beantragen.Seit 2011 gibt es diese Förderung für Artikel in Open-Access-Zeitschriften, für die sogenannte Article Processing Charges (APCs) gezahlt werden…