von
Verbotene Bücher: Aspekte einer literaturgeschichtlichen Dynamik Schriftsteller und Künstler bilden bereits in der Antike eine sogenannte Republik des Geistes. Die Freiheit dieses Geistes ist jedoch – wie der Lauf der Geschichte immer wieder zeigt –…
von
„“Die Todesfuge“ von Paul Celan (23. November 1920 – 20. April 1970) ist das berühmteste deutsche Gedicht des 20. Jahrhunderts. Es thematisiert die Leiden der Juden in den deutschen Konzentrationslagern und den Massenmord in eindringlicher…
von
Welcome to the German Studies Collaboratory, a virtual hub of resources for those interested in German language, art, culture, and history. The project offers links to existing materials found on the ‘net, including teaching resources, scholarly…
von
„Nach dem Zweiten Weltkrieg kommt kostengünstige Weltliteratur wieder auf den deutschen Buchmarkt. Der Rowohlt-Verlag druckt die Werke erst auf Zeitungspapier, dann als Taschenbücher. Das erste „Ro“ steht für Rowohlt, Ernst Rowohlt. Für „Rotation“ und für…
von
Methoden kontrastiver Medienlinguistik Die Medienlinguistik ist seit einiger Zeit eine etablierte Disziplin im deutschsprachigen Raum. Dabei stellt gerade im Kontext kulturanalytischer Fragestellungen das Prinzip der Kontrastivität einen zentralen Bezugspunkt dar: Mediale Praktiken sind in der…
von
„Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen (1622–1676) hat einen der ersten Bestseller in deutscher Sprache geschrieben, den Simplicissimus. Das große Werk des Barock gehört bis heute zur Weltliteratur.“ (Bayern 2, Thomas Morawetz) Sie können die Sendung,…
von
Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Damit schließt es auch methodisch an den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den…
von
Das „Schweizerische Idiotikon“ – oder auch „Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache“ – dokumentiert in 17 Bänden 150.000 Wörter aus 700 Jahren … … der deutschen Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart, die älteren…
von
„Friedrich Gottlieb Klopstock war ein Popstar. Die Jugend bejubelte seine Oden, die Alten sein Epos Messias, ein Lebenswerk. Er war der Dichter der Empfindsamkeit, Begründer der Literarischen Moderne. Er war Vaterfigur und Vorbild, begnadeter Wortschöpfer…