von
Texte und Medien: Linguistische Zugänge zu Textmanifestationen in medialen Spielräumen Die Kommunikationsformen in den alten und insbesondere in den neuen Medien unterliegen einem ständigen Wandel, der sich etwa dadurch manifestiert, dass völlig neue Textsorten entstehen…
von
Im Rahmen eines Projektes, das seit 2016 und noch bis Ende 2023 läuft, wird eine Edition der Schriften Robert Musils in Verbindung mit eine Gesamtausgabe in Buchform erarbeitet. Auf MUSIL ONLINE werden die Userinnen und…
von
„“Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf!“ Kurt Tucholsky hat das so virtuos praktiziert, dass er seinerzeit viel gelesen wurde und heute das vielzitierte Vorbild für alle Satiriker und Zeitkritiker ist.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn)…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Zwei Wege der literarischen Moderne: Das metonymische Verfahren und die Lesbarkeit anhand von Carl Einsteins Bebuquin und Thomas Manns Doktor Faustus Sergii Kholiavka Die…
von
Forschungsdaten – und das damit verbundene Forschungsdatenmanagement (FDM) – sind substantiell für eine exzellente und zukunftsfähige Forschung. Aus diesem Grund findet am 16. November 2021 der NRW-weite Tag der Forschungsdaten statt, an dem sich auch die WWU beteiligt. An…
von
Am Montag, den 15.11.2021 findet zum dritten Mal der Tag der Digital Humanities (DH) an der WWU statt (dh@wwu21). Nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr und in Anbetracht der nach wie vor angespannten Corona-Situation…
von
„Marcel Reich-Ranicki hielt Klaus Mann für „dreifach geschlagen“: „Er war homosexuell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns.“ So kämpfte das zweite Kind des Nobelpreisträgers sein Leben lang darum, als Autor neben dem…
von
Vom Suchen und Finden des Glücks diesseits und jenseits der Mauer: Formen und Funktionen von Komik in der Kinder- und Jugendliteratur zur DDR und ‚Wende‘ 2019 jährte sich die sog. Friedliche Revolution zum mittlerweile 30.…
von
„“Meine Freunde die Millionäre“, oder „…die Waffenhändler“, oder auch „…die Manager“. 52 Bücher hat Bernt Engelmann geschrieben. Gesamtauflage über 15 Millionen. Er war einer der erfolgreichsten Sach- und Aufdeckungsautoren der Bundesrepublik Deutschland. Bernt Engelmann, 1921…