von
Medieval literature on display: heritage and culture in modern GermanyHow is the medieval world depicted today? Two German museums serve as case studies for a vibrant, imaginative, and provocative enactment of twenty-first century medievalism: the…
von
„Nestbeschmutzerin und Nobelpreisträgerin: Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek polarisiert wie keine andere Gegenwartsautorin. Ihr literarisches Thema: Die Illusion des eigenen Ichs.“ (Bayern 2, Ania Mauruschat ) Sie können die Sendung, die 2018 auf Bayern 2…
von
Die genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt. Sie entsteht an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen und an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Aufgrund…
von
Deutschlandfunk Kultur: „Zu Fuß auf den Spuren Hölderlins: Not. Lust. Seyn.“ „Als junger Dichter war Hölderlin voller Ideale, einer, der die Welt neu denken wollte. Ein Supergenie. Ein Zweifler. Ein Wanderer. Zum Denken und Schreiben…
von
Das Fachwort in der TagespresseTechnischer Fortschritt und wissenschaftliche Innovationen gehen mit einer „Fachsprachenexplosion“ einher. Über die Medien gelangt der immer umfangreicher werdende Fachwortschatz auch in den Alltag von Nichtexperten. Als geeignetes Medium für diesen Transfer…
von
„Ludwig Tieck war so hoch gelobt wie umstritten. Vielseitig begabt, wagemutig und unkonventionell im Denken und Schreiben, gab er als Dichter und Herausgeber der literarischen Romantik den ersten, entscheidenden Anschub.Schon mit Anfang zwanzig schrieb er…
von
Unter dem Motto „Deutsch für Dichter und Denker“ veröffentlicht der Schriftsteller Daniel Scholten seit 2010 Artikel, Videotutorials und Lernkarten zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Belles Lettres bietet keinen Wissenschaftsjournalismus und ist kein Nachschlagewerk. Wir…
von
Update 1.12.2020: Dieser Beitrag wird nicht mehr aktualisiert! Neben den allgemeinen Informationen der ULB zum erweiterten E-Medien-Angebot während der Corona-Krise haben wir Ihnen hier einige Links zusammengestellt, die speziell für die Philologien interessant sein können.Die…
von
„Jede künstlerische Epoche hat eigene Vorstellungen davon entwickelt, was die Natur für die Menschen bedeutet: Mal wurde sie romantisiert und eng mit dem Individuum verknüpft, mal als bedrohlich und dämonisch erlebt. Naturgedichte spiegeln Zivilisationsmüdigkeit und…
von
Wissenskommunikation im Web: Sprachwissenschaftliche Perspektiven und AnalysenFür die individuelle und gesamtgesellschaftliche Wissenskommunikation, d.h. den kommunikativ vermittelten Transfer sprachlich gefassten Wissens, haben sich durch die allumfassende Digitalisierung die Bedingungsgefüge in vielfacher Hinsicht verändert. Neue technisch-mediale Rahmenbedingungen,…