von
„Ein Literaturarchiv kann heute nicht mehr nur aus Regalkilometern Bücher bestehen. Auch hier hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Sie erschöpft sich aber keineswegs im Einscannen gedruckter Texte, sondern wirft ganz neue Fragen auf: Wie bildet…
von
Die Internetseite des Verlags Walter de Gruyter hat vor wenigen Tagen ein neues Gesicht bekommen. Selbstverständlich haben Sie auch auf der neuen Website weiterhin Zugriff auf die von uns für Sie bei De Gruyter lizenzierten…
von
CARP ist ein Kooperationsprojekt zwischen Zirkuskunstzentren, Zirkusnetzwerken und Forschern auf der ganzen Welt. Die Plattform ermöglicht den Zugriff auf die CARP-Bibliographie, eine internationale Bibliographie wissenschaftlichen Publikationen, die sich mit der Zirkuskunst befassen: Studien, Dissertationen und…
von
Stöbern Sie online in „Museums-Räumen“ z.B. zu digitalen Wörterbüchern, der Digitalisierung von Kulturgüstern, zu unentschlüsselten historischen Gegenständen, digitalen Editionen oder eCodicology: Dieses Museum ist unter dem Titel »Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale…
von
„Sie war die Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer. Aber das ist gar nicht das Interessante. Die beiden haben sogar miteinander gebrochen und der Sohn hat sich geweigert, an ihr Totenbett zu treten. Johanna Schopenhauer war…
von
In der Reihe „Literature“ im YouTube-Kanal von „The School of Life“ gibt es Folgen zu zwei deutschsprachigen Autoren: Johann Wolfgang von Goethe Franz Kafka Hintergrund-Informationen zu „The School of Life“ finden Sie z.B. hier.
von
The pluricentricity debate: on Austrian German and other Germanic standard varietiesThis book unpacks a 30-year debate about the pluricentricity of German. It examines the concept of pluricentricity, an idea implicit to the study of World…
von
„Sie waren sich anfangs gar nicht sympathisch. Es vergingen Jahre, bis sich das Verhältnis der beiden wandelte. Wie kam es zu diesem Umschwung? Welches waren die bestimmenden Elemente dieser Freundschaft?“ (Bayern 2, Reinhard Schlüter) Sie…
von
Seit Mai 2019 sammelt der Account @Sprache_Medien unter dem Motto „Sprache & Linguistik in den Medien“ Links zu Beiträgen aller Art aus den verschiedensten Medien.Die Timeline bietet einen guten Überblick, welche Themen gerade wie diskutiert…
von
„Rudolf Herzog war einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Viele seiner Romane wie „Die Wiskottens“ (1905), „Hanseaten“ (1909) oder „Die Burgkinder“ (1911) hatten Millionenauflagen und würden heute an der Spitze aller Bestsellerlisten stehen. Geboren wurde…