von
Dieses Tool bietet Ihnen sozusagen eine Metasuche über Konnektoren-Wörterbücher: This web application enables you to browse several lexicons, or word databases, of connectives, also called discourse markers.Connectives are words or short utterances which set two phrases into…
von
Guerrilla theory: Political Concepts, Critical Digital Humanities Guerrilla Theory examines the political, ontological, and technological underpinnings of the guerrilla in the digital humanities (DH). The figure of the guerrilla appears in digital humanities’ recent history…
von
I saw the dog: how language works Every language in the world shares a few common features: we can ask a question, say something belongs to us, and tell someone what to do. But beyond…
von
Linguistic Linked Open Data is a movement about publishing data for linguistics and natural language processing using the following principles: Data should be openly license using licenses such as the Creative Commons licenses.The elements in a dataset should be uniquely…
von
Diese Tutorial-Reihe bietet einen niedrigschwelligen Einstieg ins empirische Arbeiten für Linguist*innen. Die Tutorials können unabhängig voneinander gelesen werden und überschneiden sich teilweise. Für alle, die noch nie empirisch gearbeitet haben, empfehlen wir, mit dem Tutorial…
von
„Nach dem Zweiten Weltkrieg kommt kostengünstige Weltliteratur wieder auf den deutschen Buchmarkt. Der Rowohlt-Verlag druckt die Werke erst auf Zeitungspapier, dann als Taschenbücher. Das erste „Ro“ steht für Rowohlt, Ernst Rowohlt. Für „Rotation“ und für…
von
Eigennamen und Übersetzung Die Frage nach dem Umgang mit Eigennamen in der Übersetzung ist ein Klassiker, der Laien und Fachleute gleichermaßen interessiert und beschäftigt hat. In Hinblick auf die Übersetzung von Eigennamen oder die Verwendung…
von
„Ungezählte Werke jüdischer Wissenschaftler oder Sachbuchautorinnen wurden in der NS-Zeit „arischen“ Verfassern zugeschrieben – sei es ein juristischer Kommentar, ein medizinisches Lexikon oder ein Kochbuch. Dieser Diebstahl geistigen Eigentums ist bis heute kaum aufgeklärt, die…
von
Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Damit schließt es auch methodisch an den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den…
von
„James Bond und seine Vorläufer. Fun fact: Erst ein Spionageroman hat die Briten dazu gebracht, einen Geheimdienst zu gründen – nicht umgekehrt.“ (SWR, Imogen Rhia Herrad) Sie können die Sendung, die am 5.10.2021 in der…