von
„Erst durch Satzzeichen werden Texte flüssig lesbar und Sätze eindeutig interpretierbar. Doch gibt es sie noch nicht so lange wie die Buchstaben. Wer brauchte sie wann und warum? radioWissen erzählt ihre Geschichte.“ (Bayern 2, Christiane…
von
Linguist on the loose: adventures and misadventures in fieldwork Lyle Campbell’s linguistic fieldwork has taken him to numerous countries, sometimes in challenging circumstances. It has led to exciting discoveries including a new language in southeastern…
von
„Wenn alle Menschen eine gemeinsame Sprache nutzten, würden sie einander verstehen und keine Kriege führen. Das hofft Ludwik Zamenhof, als er die Sprache Esperanto erfindet. Der polnisch-jüdische Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof wird 1859 in Bialystok…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: The Open Handbook of Linguistic Data Management Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller, Lauren B. Collister | https://doi.org/10.7551/mitpress/12200.001.0001 A guide to principles and…
von
Dynamic Dialects contains an articulatory video-based corpus of speech samples from world-wide accents of English. Videos in this corpus contain synchronised audio, ultrasound-tongue-imaging video and video of the moving lips. We are continuing to augment…
von
„Es gelingt nicht vielen Menschen, ihren Namen zur Marke zu machen: Samuel Finley Morse hat es geschafft. Mit seiner Entwicklung der Telegrafie hat er das Nachrichtenwesen nachhaltig revolutioniert. Mit dem dramatischen Satz: „The enemy is…
von
Strategic conspiracy narratives: a semiotic approach Strategic Conspiracy Narratives proposes an innovative semiotic perspective for analysing how contemporary conspiracy theories are used for shaping interpretation paths and identities of a targeted audience. Conspiracy theories play…
von
Die Sonderausgabe #6 der an der WWU erscheinenden Zeitschrift „textpraxis“ trägt den Titel „Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft“. Herausgegeben von Jan Horstmann, dem Leiter des Service Center for Digital Humanities der WWU, und Frank Fischer,…
von
Das Mitte März 2022 gestartete Blog sammelt berufliche Perspektiven und Lebensentwürfe von und für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen: Seit Juni 2021 hat die Initiative #IchbinHannah – #IchbinReyan auf Twitter zahlreiche Reaktionen hervorgerufen und politische Initiativen motiviert: https://95vswisszeitvg.wordpress.com/.…