von
Karl der Große im Norden: Rezeption französischer Heldenepik in den altostnordischen HandschriftenKarl der Große gehört zu den dynamischsten literarischen Gestalten des europäischen Mittelalters. Die altfranzösische Karlsdichtung wurde dabei in kompilierter Form auch im Norden rezipiert:…
von
Die Internetseite des Verlags Walter de Gruyter hat vor wenigen Tagen ein neues Gesicht bekommen. Selbstverständlich haben Sie auch auf der neuen Website weiterhin Zugriff auf die von uns für Sie bei De Gruyter lizenzierten…
von
In zwei Teilen befasst sich der „Myths and Legends“-Podcast mit Grettir, „who, whether it’s by berserkers crashing his Christmas party, bears stealing his clothes, or his own obscene insult poetry, just can’t catch a break.“Teil…
von
Unter einer Oberfläche sind zwei Datenbanken zur altschwedischen Literaturgeschichte vereint: Fornsvensk bibliografi på nätet är en bearbetning av och fortsättning på den tryckta bibliografi som sammanställdes av Robert Geete och Isak Collijn för tiden fram…
von
Stöbern Sie online in „Museums-Räumen“ z.B. zu digitalen Wörterbüchern, der Digitalisierung von Kulturgüstern, zu unentschlüsselten historischen Gegenständen, digitalen Editionen oder eCodicology: Dieses Museum ist unter dem Titel »Lehren und Lernen im Virtuellen Museum – Digitale…
von
„Jahrhunderte haben die Erzählungen dänischer und norwegischer Seefahrer überlebt. Nach der Entdeckung Islands wurden die Sagas auch auf der eisigen Insel von Mund zu Mund weitergereicht. Später erst wurden die Abenteuer- und Heldengeschichten aufgeschrieben –…
von
Ibsen, Scandinavia and the making of a world dramaHenrik Ibsen’s drama is the most prominent and lasting contribution of the cultural surge seen in Scandinavian literature in the later nineteenth century. When he made his…
von
„They are the happiest, most successful societies in the world. Their schools the envy of every politician; their elegant flat-pack furniture invading every British home. For some in Britain, they are our nearest neighbours. Yet…
von
Update 2.12.2020: Das Blog ist leider nicht mehr verfügbar. 🙁 Die Nordistin Sheryl McDonald Werronen hat 2015 ein „nordisches Twitter-Projekt“ durchgeführt: 30 Tage lang twitterte sie über 30 mittelalterliche isländische Texte.Sie können die Tweets über…
von
Im Rahmen zweier Seminare an der Uni Tübingen haben Skandinavistik-Studierende 2015–2016 eine annotierte Webedition des altisländischen Itinerar (Leiðarvísir) des Abtes Nikulás von Munkaþverá entwickelt und veröffentlicht.Ein Post im Mittelalterblog gibt einen Überblick über das Projekt,…