von
Fornsök ist eine Datenbank zu vorgeschichtlichen Stätten, Funden und Kulturdenmälern sowie zu aktuellen archäologischen Ausgrabungen in Schweden: Fornsök är en webbaserad söktjänst som innehåller information om alla kända registrerade fornlämningar och övriga kulturhistoriska lämningar i…
von
Die SWR2-Wissen-Redaktion hat unter dem Titel „ReiseWissen“ verschiedene Podcast-Sendungen zusammengestellt. Darunter gibt es auch eine Sammlung für Nordeuropa mit Sendungen aus und über Finnland, Grönland, Norwegen und Schweden.
von
„Es ist das Jahr 1906. In Stockholm malt Hilma af Klint Bilder als pure Farbkompositionen. Manche zeigen strenge geometrische, manche spielerische Formen, einige sind von der Natur inspiriert, andere allein ihrer Phantasie zu verdanken.Diese Bilder…
von
Birgit Dankert hat über Jahre eine Datenbank zum Gesamtwerk Astrid Lindgrens und der dazugehörigen Fachliteratur in deutscher Sprache aufgebaut. Die mittlerweile über 4.000 Datensätze umfassende Sammlung wurde zu Lindgrens 112. Geburtstag im November 2019 von…
von
Fromme Lieder – Heilige Bilder: Intermediale Perspektiven auf die skandinavische Ballade und die spätmittelalterliche Bildkunst Schwedens und DänemarksDie mittelalterliche Bildkunst Skandinaviens, vor allem die in den dänischen und schwedischen Landkirchen erhaltenen Kalkmalereien, bietet eine Quelle…
von
„Mit seinen Familien- und Gesellschaftsdramen brachte Henrik Ibsen Norwegen auf die literarische Weltkarte. Während seine Stücke international Erfolge feierten, war der große Psychologe selbst ein verschlossener, rätselhafter, streitbarer Mensch.“ (Bayern 2, Stefan Schomann) Sie können…
von
Seit 2012 existiert mit de.hypotheses ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Träger dieser deutschen Tochtergründung des französischen „Mutter-Portals“ hypotheses.org, das seinerseits zu OpenEdition gehört, ist die Max Weber Stiftung in Bonn. Das…
von
Die Topothek ist gemäß ihrer Zielsetzung eine Plattform, auf der unter Mitarbeit der Bevölkerung das lokalhistorisch relevante Material und Wissen, das sich in privaten Händen befindet, gesichert, erschlossen und online sichtbar gemacht wird.Sie ist ein…
von
Über Hashtags lassen sich Online-Diskussion sozusagen „verschlagworten“.Unter #TwitterPhilologie finden Sie zahlreiche Tweets zu philologischen Themen aus der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft, aus verwandten Gebieten und dem „Wissenschaftsleben“ allgemein. Zur Frage, was man als (Geistes-)Wissenschaftler:in von Twitter…