von
Bis Jahresende 2024 bietet die ULB Münster einen Testzugriff auf folgende drei Online-Angebote des Franz-Steiner-Verlags: Feedback zu diesem Angebot, insbesondere in Hinblick auf einen Bedarf über den Testzeitraum hinaus, nehmen wir unter test.zugriff@uni-muenster.de gerne entgegen!
von
„Madame Nielsen ist eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten des gegenwärtigen Literaturbetriebs. 1963 als Claus Beck-Nielsen geboren, erklärt sie sich im Jahr 2001 für tot und inszeniert Jahre später ihre Beerdigung – um als Kunstfigur Madame Nielsen…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: altiu maere heute: Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert Elisabeth Lienert, Nine Miedema, Nadine Hufnagel u. a. (Hrsg.)https://doi.org/10.20378/irb-56316 Das Quellenrepertorium als Archivpublikation:…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Popliteratur 3.0: Soziale Medien und Gegenwartsliteratur Stephanie Catani & Christoph Kleinschmidt (Hrsg.)https://doi.org/10.1515/9783110795424 Mit der Digitalisierung erfährt der Literaturbetrieb der Gegenwart einen massiven Wandel. Autor*innen…
von
Viel zu entdecken gibt es auf der amerikanischen Plattform „Literary Hub“: Literary Hub is an organizing principle in the service of literary culture, a single, trusted, daily source for all the news, ideas and richness…
von
Nach zwei Weltkriegen ist das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland tief zerrüttet. 1945 streben Politiker beider Länder einen Neuanfang an. Nach zwölf Jahren Nazi-Diktatur steht die Umerziehung der Deutschen zur Demokratie ganz oben auf der…
von
„Look at any fiction prize recently and odds are that you will find a Zimbabwean woman nominated, be it Tsitsi Dangaremba, NoViolet Bulawayo or Petina Gappah. But forget the glitz of the Booker, what is…
von
Unter dem Motto „Literatur, die guttut“ gibt die Literaturvermittlerin Jasmin Behrouzi-Rühl den Podcast „Lesekuren“ heraus. Sie beweist damit, „dass Literatur heilende Wirkung haben kann.“, meint die Redaktion der Plattform „Wissenschaftspodcasts“.
von
„Geschichten sind ein uralter Teil der menschlichen Kultur. Sie unterhalten nicht nur, sondern schaffen Erinnerungen und Bedeutung.In Unternehmen und in der Politik sind die Begriffe „Storytelling“ und „Narrativ“ in Mode gekommen. Denn narratives Denken kann…