von
„After a ball game goes wrong in the worst possible way, Viking best friends go on a quest to clear their names. A quest that involves poison vultures, evil priestess witches, kings that can transform…
von
Unter dem Motto „Type your language Online“ bietet die Seite „Online Keyboards“ eine Eingabeoberfläche für verschiedene Sprachen, die in nicht-lateinischen Schriften oder mit Sonderzeichen geschrieben werden. Für Georgisch sieht das dann z.B. so aus: What…
von
In der IBLL finden Sie bibliographische Referenzen zum Themenbereich internationalen Sprach- und Rechtsforschung: „The IBLL offers you bibliographic references on currently (v1.0) over 2000 relevant publications on international language and law research. The bibliography focus…
von
„Walter von der Vogelweide gehört zu den produktivsten und vielseitigsten Dichtern des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts; bis heute gilt er als einer der größten deutschsprachigen Lyriker.“ (Bayern 2, Carola Zinner) Sie können die…
von
University of Oxford: „Approaching Shakespeare“ Each lecture in this series focuses on a single play by Shakespeare, and employs a range of different approaches to try to understand a central critical question about it. Rather…
von
„Der Schriftsteller Andrej Platonow wollte nichts als ein ehrlicher Kommunist sein, der die Wirklichkeit beschreibt. Seine Werke gelten vielen Russen heute als Metaphern für die Absurdität des sowjetischen Alltags.“ (WDR, Mario Bandi) Sie können die…
von
„Eigentlich ist über Venedig schon alles gesagt und geschrieben worden, stellte Johann Wolfgang Goethe bereits vor mehr als 200 Jahre fest. Doch dann reiste auch er in die Lagunenstadt – und schrieb darüber in seiner…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Arabic and contact-induced language changeChristopher Lucas & Stefano Manfredi This volume offers a synthesis of current expertise on contact-induced change in Arabic and its…
von
Schwedische Interjektionen und Partikeln Partikeln sind wie Interjektionen unflektierbar. Sie haben keine lexikalische Bedeutung sondern modifizieren Aussagen oder füllen Pausen. Das Wörterbuch verzeichnet schwedische Interjektionen, Abtönungs-, Graduierungspartikeln und Gliederungssignale mit ihren deutschen Entsprechungen, ergänzt jeweils…
von
„Egal ob in Afrika oder Australien, bei Dschungelstämmen oder in der modernen Großstadt – wir alle erzählen Geschichten. Wir können nicht anders. Neue Erkenntnisse über den Erzählzwang des Menschen.“ (Bayern 2, Klaus Uhrig) Sie können…