von
Die SciLogs sind eine Familie von Wissenschaftsblogs. Sie vereinen die Stärken wissenschaftlicher Kultur und des Mediums Blog. Interdisziplinäre Dialoge über Wissenschaft in all ihren Fassetten können dort stattfinden: Forschung, Anwendung, Politik, Ethik, Werte. Unsere Blogger…
von
„Max Ferdinand Perutz fasziniert die Chemie, die Biochemie, die Chemie des Lebens. Um sie zu erforschen, geht er 1936, mit 22 Jahren, nach Cambridge. Damals war selbst die Struktur des Zuckermoleküls, mit einigen zehn Atomen,…
von
„Die Münchner Schriftstellerin Annette Kolb setzte sich zeitlebens für den Frieden zwischen Deutschland und Frankreich ein. Ihre Romane entwerfen hintergründige Milieuschilderungen der Münchner High Society zur Prinzregentenzeit.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn )Sie können die Sendung,…
von
„“Turgenjew ist für mich der größte Schriftsteller, den es jemals gegeben hat“, schwärmt Ernest Hemingway. Iwan Turgenjew, Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski – sie sind das unangefochtene Dreigestirn des russischen Romans, drei Giganten der russischen Literatur.Mit…
von
Die Datenbank, die an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, entwickelt wird, will die frühen Handschriften des Korans in Bild und Text zugänglich machen: „Parallel zur schriftlichen Textüberlieferung wird die islamische Lesartenliteratur systematisch dargestellt. Damit liefert…
von
„Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman schöpfte seine wichtigsten Themen, wie autoritäre Familienstrukturen, Beziehungskrisen, Schuld, Verantwortung und Gnade aus den Bildern seiner Kindheit.“ (Bayern 2, Astrid Mayerle) Sie können die Sendung, die am 31.7.2018 auf Bayern…
von
„Wir reichen uns einander die Hand, ziehen Schultern und Augenbrauen hoch oder kratzen uns am Kopf. Wie ein Lesen zwischen den Zeilen unserer Alltagswelt funktioniert unsere nonverbale Kommunikation. „ (Bayern 2, Michael Reitz )Sie können…
von
In Bochum-Gerthe haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine bunkerähnliche Anlage aus dem 2. Weltkrieg untersucht. Im Vergleich zu anderen Anlagen dieser Art ist der Bochumer Bau noch sehr gut erhalten und deshalb von außerordentlichem…
von
„Auf den ersten Blick: Frieda Freiin von Bülow, Tochter aus hochadligem Haus, geboren im damals osmanischen Smyrna, wo der Vater als preußischer Konsul diente – Privilegien also verbunden mit Exotik. Auf den zweiten Blick: Sie…
von
„Schon vor seinem Erscheinen im Frühjahr 1939 sorgte John Steinbecks Roman „Früchte des Zorns“ in den USA für Aufregung. Steinbeck hatte sich an politisch heikle Themen herangewagt: Fremdenfeindlichkeit, das rücksichtslose Großkapital und den unwürdigen Umgang…