von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. zum Buch…
von
„Es ist wohl das älteste gedruckte Buch der Welt: Im Jahr 868 wIrd China vom Diamant-Sutra – einem Text des Mahayana-Buddhismus – ein Holztafeldruck angefertigt. In einer Höhlen-Bibliothek wird es 1.000 Jahre später wiederentdeckt.Die Mogao-Grotten…
von
Ludwig Tieck (1773–1853), Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer, hinterließ eine umfangreiche und wertvolle Bibliothek. Die Datenbank „Ludwig Tiecks Bibliothek. Anatomie einer romantisch-komparatistischen Büchersammlung„ … … versteht sich als virtuelle Version seiner Bibliothek. Ihr Inhalt beruht dabei…
von
„Elstob“ ist ein Font, den Peter Baker, emeritierter Professor für mittelalterliche englische Literaturwissenschaft, mit Blick auf die Mediävistik entwickelt hat: The Elstob font aims to include all Unicode characters commonly used by medievalists. It is…
von
Copy of section of ‚Deck the Halls‘ score in Jane Austen’s hand. © Jane Austen’s House Museum Jane Austen arbeitete nicht nur als Autorin, sie spielte auch Klavier und sang – und sie sammelte Noten.Die…
von
„Die russische Autorin Nadeschda Mandelstam rettete auf einzigartige Weise viele Gedichte ihres verstorbenen Mannes Ossip Mandelstam vor dem Vergessen und vor der Beschlagnahmung: Sie lernte sie auswendig. Ein akustisches Denkmal.Der russische Dichter Ossip Mandelstam starb…
von
„Mehr Kanonen, höhere Aufbauten, viel Prunk – Schwedens König Gustav II. Adolf will zeigen, was ein Kriegsschiff ist. Das Ergebnis ist der Untergang der „Vasa“ bei der Jungfernfahrt. Schon nach 1.300 Metern bei der allerersten…
von
„E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen „Der goldne Topf“ (1814) als eine seiner gelungensten Erzählungen. Es geht um die Macht von Poesie und Fantasie, die der engen bürgerlichen Welt gegenübersteht. Der Student Anselmus verliebt sich in…
von
„Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Paul Watzlawicks konstruktivistische Weltsicht prägt die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie. Paul Watzlawicks Weg vom Dolmetscher in die PsychotherapieIm österreichischen Villach wird 1921 einer der wichtigsten…
von
„Kaum ein Thema wird in beiden Teilen Irlands zurzeit so leidenschaftlich diskutiert wie die Frage nach einer möglichen Wiedervereinigung und damit die Frage nach einer gesamtirischen Identität. Gibt es die überhaupt?“ (DLF & WDR, Hannelore…