von
In den letzten Monaten sind eine Habilitationsschrift und zwei Dissertationen von Münsteraner Anglist:innen bzw. Buchwissenschaftler:innen erschienen.Mit Unterstützung des Publikationsfonds der WWU sind die Bücher als Open-Access-Veröffentlichungen kostenfrei online zugänglich. Sandra SimonVerleger als Leser und als…
von
Encyklopedia Teatru Polskiego Die Enzyklopädie des polnischen Theaters enthält nicht nur Schlagwörter zu theatralischen Begriffen und Personen, die mit dem Theaterleben verbunden sind, sondern sie verzeichnet auch alle polnischen Theaterpremieren und präsentiert die Geschichte des…
von
Diese Sendereihe steht unter dem Motto „Le podcast pour trouver le bon livre pour le bon moment“: Vous aimez lire, mais vous ne savez pas toujours quoi ?Vous n’aimez pas lire, mais vous adorez écouter…
von
Henrike Rudolph, Sinologin an der Uni Erlangen-Nürnberg, teilt in ihrem Blog Forschungsergebnisse und -erlebnisse. Damit möchte sie auch auf die Arbeit anderer ForscherInnen aufmerksam machen. Dabei spiegelt der Blog meine Forschungsinteressen wider, die geprägt wurden…
von
Am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin experimentieren Studierende und Lehrende seit vielen Jahren gemeinsam mit Praktiken forschenden Lernens. Dazu gehören kreative Seminarformen, in denen wir visuelle und körperliche Techniken zum Erkenntnisgewinn einsetzen, ein Schreiblabor sowie Institutstreffen, Workshops…
von
Unter dem Motto „Haben Sie Fragen zur deutschen Sprache? Fragen Sie Dr. Bopp! Dumme Fragen gibt es nicht! Jede Frage wird beantwortet!“ betreibt Stephan Bopp ein Blog im LEO.org-Portal, in dem er regelmäßig Fragen rund…
von
„Es begann mit einer unglücklichen Kindheit und endete mit dem unglücklichen Tod. Dazwischen liegt das ganze schöne, schäbige Leben der US-amerikanischen Schriftstellerin, Theater- und Literaturkritikerin Dorothy Parker.In den Roaring Twenties war Dorothy Parker die Königin…
von
Das Portal, das von der Radio- und Fernsehkorporation RTVE in Zusammenarbeit mit der Filmoteca Española betrieben wird, umfasst tausende historische Spiel-, Kurz– und Dokumentarfilme sowie No-Do-Nachrichtensendungen aus der spanischen Filmhistorie. entdeckt im Blog des FID…
von
„Als Zeichen der Freundschaft und des Vertrauens wurde der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom 23.8.1939 medienwirksam von den Regierungen in Moskau und Berlin gefeiert. Was nicht an die Öffentlichkeit drang: Es gab ein geheimes Zusatzprotokoll. Darin beschlossen…
von
2020 jähren sich die die Volksabstimmungen im deutsch-dänischen Grenzland und die Eingliederung Nordschleswigs in das Königreich Dänemark zum 100. Mal.Im Dänischen wird diese Wiedervereinigung als „Genforeningen“ bezeichnet, und so trägt das Portal dazu den Namen…