von
„Der englische Philosoph Francis Bacon (1561–1626) steht für einen Aufbruch des Denkens: Ihm ging es nicht mehr um metaphysische Welterklärung, sondern um Naturerkenntnis im Dienste des Fortschritts.“ (Bayern 2, Beate Meierfrankenfeld) Sie können die Sendung,…
von
In unserem Kulturpodcast Play Nordic dreht sich alles um Kultur aus dem Norden. In unregelmäßigen Abständen geht es um Literatur oder Musik, Film oder Theater, Kunst oder Architektur, aber auch um Nachhaltigkeit oder gesellschaftliche Fragen…
von
„Ungezählte Werke jüdischer Wissenschaftler oder Sachbuchautorinnen wurden in der NS-Zeit „arischen“ Verfassern zugeschrieben – sei es ein juristischer Kommentar, ein medizinisches Lexikon oder ein Kochbuch. Dieser Diebstahl geistigen Eigentums ist bis heute kaum aufgeklärt, die…
von
„Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen (1622–1676) hat einen der ersten Bestseller in deutscher Sprache geschrieben, den Simplicissimus. Das große Werk des Barock gehört bis heute zur Weltliteratur.“ (Bayern 2, Thomas Morawetz) Sie können die Sendung,…
von
Sie schreiben wissenschaftliche Texte auf Englisch? Dann finden Sie in dieser Datenbank Anregungen für Formulierungen, aber auch zum Reflektieren Ihrer Texte. The Academic Phrasebank is a general resource for academic writers. It aims to provide…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: A Handbook and Reader of Ottoman Arabic Esther-Miriam Wagner (ed.) | https://doi.org/10.11647/OBP.0208 Written forms of Arabic composed during the era of the Ottoman Empire…
von
Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858-1940) ist in Deutschland heute hauptsächlich als Autorin des Kinderbuchs „Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen“ bekannt. Sie hatte aber noch deutlich mehr auf dem Kasten: Als erste Frau…
von
Das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Damit schließt es auch methodisch an den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den…