von
„Er war genial. Er war berühmt. Und er war krank: Torquato Tasso, der für viele größte italienische Dichter des 16. Jahrhunderts. Er stammte aus einer vornehmen Adelsfamilie und galt schon früh als literarisches Wunderkind. Wirklich…
von
Die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren hat viele ihrer Notizen, Textentwürfe und Tagebücher in Stenographie geschrieben.Ein interdisziplinäres Projekt am Svenska Barnboks Institutet will die rund 670 Texte nun „entschlüsseln“: Astrid Lindgren holds a unique position within…
von
This online magazine is run by a dedicated team of scholars, librarians, and students. We share our experience using digital tools in the Humanities, especially as it relates to our day-to-day workflow. Our name, The Digital…
von
Seit 1946 werden in Braunschweig Kinder- und Jugendbücher gesammelt: Aus Schenkungen, Verlagsarchiven und Ankäufen sind seitdem über 28.000 Bände zusammengekommen! Der Bestand der Sammlung ist im Katalog der Bibliothek und im Gemeinsamen Verbundkatalog recherchierbar.Über 1.000…
von
Unter diesem Hashtag und Titel begann gestern eine virtuelle Veranstaltungsreihe des Instituts für Kunstgeschichte an der LMU München. Noch bis zum 12. Juli 2021 wird immer montags 19 Uhr über mögliche künftige Themen, Fragestellungen und…
von
„Ernst Toller war ein gefeierter Dramatiker und ein gefürchteter Revolutionär. Während in Berlin seine Stücke Beifall ernteten, verbüßte er in Bayern eine fünfjährige Festungshaft wegen Hochverrats.Ernst Toller war maßgeblich an der nur kurz währenden Münchner…
von
Im Blog „About Words“ werden idiomatische Ausdrücke des Englischen vorgestellt, neue Wörter (mit einer Abstimmung, ob sie in’s Cambridge Dictionary aufgenommen werden sollten) und viele andere Beiträge rund um die englische Sprache. Vielleicht finden Sie…
von
In der Bibliothek des University College London (UCL) gibt eine Sammlung mit Filmen aus und über Russland sowie Zentral- und Osteuropa. Die Medien der Sammlung, die benannt wurde nach einem Professor und einem Bibliotheksmitarbeiter, die…
von
„Nie war das Osmanische Reich größer als unter Sultan Suleiman dem Prächtigen im 16. Jahrhundert. Machtpolitik und Glanz des Reichs lösten Fantasien aus, die unser Verhältnis zum Orient bis heute prägen.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn)…
von
„“Peer, du lügst!“ – Die Worte der Aase führen mitten hinein ins Geschehen. Sohn Peer, traumatisiert vom sozialen Abstieg der Familie, in den sie durch den Vater hineingeraten ist, lügt sich seine Welt zurecht: Märchenhaft-bunt,…