von
Die Krise als Krieg: Weltanschauungs- und Wortkampf populistischer Bewegungen in KrisenzeitenKrisen haben ihre eigene Sprache. Krisen spiegeln sich in Sprache. Krisen entstehen durch Sprache. Und oftmals geht mit Krisen das Erstarken von Populismus einher. Populismus…
von
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt: Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher PhänomeneDas Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler…
von
Natural language semantics: formation and valuationAn introduction to natural language semantics that offers an overview of the empirical domain and an explanation of the mathematical concepts that underpin the discipline.This textbook offers a comprehensive introduction…
von
Women readers and writers in medieval Iberia: Spinning the textThis book is devoted to medieval Iberian women, readers and writers. Focusing on the stories and texts women heard, visually experienced or read, and the stories…
von
Language as bodily practice in early China: a Chinese grammatologyJane Geaney argues that early Chinese conceptions of speech and naming cannot be properly understood if viewed through the dominant Western philosophical tradition in which language…
von
The sagas of Norwegian kings (1130-1265): an introductionIn The Sagas of Norwegian Kings (1130–1265), Theodore M. Andersson offers an orientation to the category of Icelandic sagas known as „kings‘ sagas,“ a genre of Old Norse-Icelandic…
von
Embodiment in cross-linguistic studies: the ‚head‘Embodiment in Cross-Linguistic Studies: The ‚Head‘ edited by Iwona Kraska-Szlenk adds to linguistic studies on embodied cognition and conceptualization while focusing on one body part term from a comparative perspective.…
von
Empirisches Arbeiten in Linguistik und SprachlehrforschungZu Beginn des Studiums lässt man sich durch Aussagen wie „Das ist empirisch überprüft“ leicht beeindrucken. Aber empirische Untersuchungen kommen mitunter zu unterschiedlichen Ergebnissen, obwohl sie von denselben Fragestellung ausgehen.…
von
Die ULB hat das seit 2016 erscheinende Journal Philological Encounters elektronisch abonniert: „Philological Encounters is dedicated to the historical and philosophical critique of philology. The journal welcomes global and comparative perspectives that integrate textual scholarship…