von
„Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, hält Astrid Lindgren als junge Frau ihre Eindrücke von der Zerstörung und Inhumanität der Nationalsozialisten in einem politischen Tagebuch fest. Es sind auch die Jahre, in denen sie Pippi Langstrumpf…
von
The pragmatics of humour in interactive contexts Recent years have seen a burgeoning interest in interactional humour from social and pragmatic perspectives, with fascinating results. Released more than a decade later than Norrick and Chiaro…
von
„BE HEARD!“ ist ein norwegisches Portal, das persönliche Geschichten rund um die Themen Migration, Integration und Vielfalt sammelt, um einem Dialog über gesellschaftliche Vielfalt anzuregen: Die Materialien sind untergliedert in Videos und textuellen Lebensgeschichten; außerdem…
von
„Die Selbstoffenbarung ist ein boomendes literarisches Genre geworden, vom norwegischen Bestsellerautor Karl Ove Knausgard bis zur Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Wer autofiktional schreibt, hat aber mehr als ein narzisstisches Anliegen. Im eigenen Erleben spiegeln sich prägende…
von
200 years of national philologies: from romanticism to globalization The 17 contributions in this volume pursue a positioning of the philologies, which – based on the ‚Volksgeist‘ (popular spirit) of the 19th century and the…
von
„Karl August Varnhagen von Enses Vater war ein deutscher Arzt, die Mutter stammte aus Straßburg. Die politisch unruhigen Zeiten – Französische Revolution, die nachfolgenden Eroberungskriege Napoleons – zwangen die Familie zu ständigen Ortswechseln. Ebenso unruhig…
von
Kerstin Söderholm (1897–1943) war Lyrikerin und Literaturkritikerin.Das Portal, das von der Svenska litteratursällskapet i Finland herausgegeben wird, versammelt Digitalisate ihrer Tagebücher, Briefe und Manuskripte. Es gibt zudem Transkriptionen und eine wissenschaftliche Edition der Tagebücher und…
von
Contested selves: life writing and German culture Investigates the field of German life writing, from Rahel Levin Varnhagen around 1800 to Carmen Sylva a century later, from Döblin, Becher, women’s WWII diaries, German-Jewish memoirs, and…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…
von
Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat ein Portal zur Sammlung von Selbstzeugnissen – sogenannte Ego-Dokumente wie z.B. Autobiografien, Tagebücher oder Briefe – mit Bezug zum östlichen oder südöstlichen Europa eröffnet: Mit dem Online-Gang…