von
Wingless desire in modernist Russia: envy and authorship in the 1920sIn Wingless Desire in Modernist Russia, Yelena Zotova argues that the concept of envy underwent a peculiar transformation in the Russian Modernist prose of the…
von
Johannes Scherr: mediating culture in the German nineteenth centuryTraces the career of the widely read cultural historian Johannes Scherr and his development of a new kind of historical writing for the increasingly globalized 19th-century world.The…
von
Hinter dem Wörterbuchnetz, entwickelt vom Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, stehen diese Überlegungen: Digitale Nachschlagewerke sind, wie auch ihre gedruckten Entsprechungen, auf vielfältige Art aufeinander bezogen und damit in gewisser…
von
In Anlehnung an die Frage „Lektüre muss sein! Welche?“ aus der Interviewreihe „3 ½ Fragen an …“ aus der ZEIT stellen in dieser Reihe Angehörige der Uni Münster Bücher oder Artikel vor, die für ihre…
von
„Ernst Toller war ein gefeierter Dramatiker und ein gefürchteter Revolutionär. Während in Berlin seine Stücke Beifall ernteten, verbüßte er in Bayern eine fünfjährige Festungshaft wegen Hochverrats.Ernst Toller war maßgeblich an der nur kurz währenden Münchner…
von
The language of thieves: the story of Rotwelsch and one family’s secret historyYou might have heard the saying ‘you’re in a pickle’ meaning you’re in a difficult situation. This is just one example of Rotwelsch,…
von
Bayern2 radioWissen: „Friedrich Dürrenmatt – Theater als Gesellschaftskritik“ „Ein Dramatiker im Spannungsfeld zwischen Schweiz und Weltbühne. „Theater als Gesellschaftskritik“ nennt Gabriele Knetsch ihr Porträt zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. Der Autor ist weltberühmt für…
von
Unter dem Account @lyriknotizen twittert Johannes Franzen, Literaturwissenschaftler an der Uni Bonn, „Vermischtes zum Thema Lyrik“. Wer sich für Lyrik interessiert, findet hier Hinweise auf Texte, auf Lyriker:innen und viele weitere Anregungen.
von
„“Reger bildet die Epoche nicht einfach ab, er schlitzt ihr den Bauch auf und seziert sie“, so urteilte der Philosoph Siegfried Kracauer über den schreibenden Bergmanns-Sohn. Erik Reger hieß eigentlich Hermann Dannenberger. Er stammte aus…
von
Unter dem Motto „Sprachwissenschaft beispielhaft“ veröffentlicht der Augsburger Germanist Manuel Schumann seit Herbst 2020 Videos zur Sprachwissenschaft bei YouTube – „jeden Donnerstag ein neues Video“: In meinem Promotionsprojekt „Sprachwissenschaft beispielhaft“ erstelle ich kurze, maximal zehnminütige…