von
The language of thieves: the story of Rotwelsch and one family’s secret historyYou might have heard the saying ‘you’re in a pickle’ meaning you’re in a difficult situation. This is just one example of Rotwelsch,…
von
Bayern2 radioWissen: „Friedrich Dürrenmatt – Theater als Gesellschaftskritik“ „Ein Dramatiker im Spannungsfeld zwischen Schweiz und Weltbühne. „Theater als Gesellschaftskritik“ nennt Gabriele Knetsch ihr Porträt zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. Der Autor ist weltberühmt für…
von
Unter dem Account @lyriknotizen twittert Johannes Franzen, Literaturwissenschaftler an der Uni Bonn, „Vermischtes zum Thema Lyrik“. Wer sich für Lyrik interessiert, findet hier Hinweise auf Texte, auf Lyriker:innen und viele weitere Anregungen.
von
„“Reger bildet die Epoche nicht einfach ab, er schlitzt ihr den Bauch auf und seziert sie“, so urteilte der Philosoph Siegfried Kracauer über den schreibenden Bergmanns-Sohn. Erik Reger hieß eigentlich Hermann Dannenberger. Er stammte aus…
von
Unter dem Motto „Sprachwissenschaft beispielhaft“ veröffentlicht der Augsburger Germanist Manuel Schumann seit Herbst 2020 Videos zur Sprachwissenschaft bei YouTube – „jeden Donnerstag ein neues Video“: In meinem Promotionsprojekt „Sprachwissenschaft beispielhaft“ erstelle ich kurze, maximal zehnminütige…
von
Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langueBei der sprachlichen Kürze handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich klar abgegrenzten Begriff, durchaus aber um ein Thema sprachkritischer, normativer sowie grammatischer Diskurse. Als…
von
„Arme Ulrike von Levetzow! Ein Leben lang durfte sie vor allem eines: Dementieren, dass da irgendwas gewesen sei zwischen ihr und diesem Greis. Sie war 17 Jahre jung als sie dem alten Mann erstmals über…
von
„Im März 2010 wird bei dem Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ein bösartiger Hirntumor entdeckt. Den Tod vor Augen, stürzt sich der 44-Jährige in die Arbeit: Bereits im September erscheint sein Jugendroman „Tschick“, der ihm den ganz…
von
„Mit einer „Parabel vom Jedermann“ schrieb sich Alfred Döblin 1929 in die Weltliteratur. „Berlin Alexanderplatz“, die Geschichte des aus dem Gefängnis entlassenen Arbeiters Franz Biberkopf, spiegelt die moderne Großstadt als Moloch des Verbrechens. Als Facharzt…
von
Walking on the grammaticalization path of the definite article: Functional main and side roadsThis volume focuses on the grammaticalization of the definite article in German. It contains eight empirically-based papers which examine individual stages of…