von
„“Die Todesfuge“ von Paul Celan (23. November 1920 – 20. April 1970) ist das berühmteste deutsche Gedicht des 20. Jahrhunderts. Es thematisiert die Leiden der Juden in den deutschen Konzentrationslagern und den Massenmord in eindringlicher…
von
Methoden kontrastiver Medienlinguistik Die Medienlinguistik ist seit einiger Zeit eine etablierte Disziplin im deutschsprachigen Raum. Dabei stellt gerade im Kontext kulturanalytischer Fragestellungen das Prinzip der Kontrastivität einen zentralen Bezugspunkt dar: Mediale Praktiken sind in der…
von
„Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen (1622–1676) hat einen der ersten Bestseller in deutscher Sprache geschrieben, den Simplicissimus. Das große Werk des Barock gehört bis heute zur Weltliteratur.“ (Bayern 2, Thomas Morawetz) Sie können die Sendung,…
von
„Friedrich Gottlieb Klopstock war ein Popstar. Die Jugend bejubelte seine Oden, die Alten sein Epos Messias, ein Lebenswerk. Er war der Dichter der Empfindsamkeit, Begründer der Literarischen Moderne. Er war Vaterfigur und Vorbild, begnadeter Wortschöpfer…
von
Im Rahmen eines Projektes, das seit 2016 und noch bis Ende 2023 läuft, wird eine Edition der Schriften Robert Musils in Verbindung mit eine Gesamtausgabe in Buchform erarbeitet. Auf MUSIL ONLINE werden die Userinnen und…
von
„“Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf!“ Kurt Tucholsky hat das so virtuos praktiziert, dass er seinerzeit viel gelesen wurde und heute das vielzitierte Vorbild für alle Satiriker und Zeitkritiker ist.“ (Bayern 2, Brigitte Kohn)…
von
„Marcel Reich-Ranicki hielt Klaus Mann für „dreifach geschlagen“: „Er war homosexuell. Er war süchtig. Er war der Sohn Thomas Manns.“ So kämpfte das zweite Kind des Nobelpreisträgers sein Leben lang darum, als Autor neben dem…
von
„“Meine Freunde die Millionäre“, oder „…die Waffenhändler“, oder auch „…die Manager“. 52 Bücher hat Bernt Engelmann geschrieben. Gesamtauflage über 15 Millionen. Er war einer der erfolgreichsten Sach- und Aufdeckungsautoren der Bundesrepublik Deutschland. Bernt Engelmann, 1921…