von
„Es war immer umstritten, das „Käthchen“. Goethe nannte Heinrich von Kleists Stück ein „wunderbares Gemisch aus Sinn und Unsinn“ und weigerte sich, es in Weimar auf die Bühne zu bringen. Alfred Kerr schrieb in seiner…
von
Im seinem Neoloogismenwörterbuch sammelt das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim neue Wörter, neue Phraseologismen sowie neue Bedeutungen etablierter Wörter, die zwischen 1991 und heute in den allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache eingegangen…
von
„Nestbeschmutzerin und Nobelpreisträgerin: Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek polarisiert wie keine andere Gegenwartsautorin. Ihr literarisches Thema: Die Illusion des eigenen Ichs.“ (Bayern 2, Ania Mauruschat ) Sie können die Sendung, die 2018 auf Bayern 2…
von
Deutschlandfunk Kultur: „Zu Fuß auf den Spuren Hölderlins: Not. Lust. Seyn.“ „Als junger Dichter war Hölderlin voller Ideale, einer, der die Welt neu denken wollte. Ein Supergenie. Ein Zweifler. Ein Wanderer. Zum Denken und Schreiben…
von
Kasusmarkierung im Russischen und Deutschen: eine Untersuchung bei bilingualen Vorschulkindern mit und ohne auffällige SprachentwicklungDie Forschung liefert Hinweise darauf, dass mehrsprachige Kinder verschiedener Erwerbstypen Kasusmarkierungen unterschiedlich verwenden. Diese Hinweise werden im Rahmen einer Längsschnittstudie überprüft,…
von
„Ludwig Tieck war so hoch gelobt wie umstritten. Vielseitig begabt, wagemutig und unkonventionell im Denken und Schreiben, gab er als Dichter und Herausgeber der literarischen Romantik den ersten, entscheidenden Anschub.Schon mit Anfang zwanzig schrieb er…
von
Eine Poetik der Fremdheit zur Verarbeitung von China-Motiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur im 21. JahrhundertDass in deutschsprachigen literarischen Werken das kulturell Fremde, in diesem Fall China, dargestellt und thematisiert wird, ist kein neues Phänomen im…
von
„Sie war die Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer. Aber das ist gar nicht das Interessante. Die beiden haben sogar miteinander gebrochen und der Sohn hat sich geweigert, an ihr Totenbett zu treten. Johanna Schopenhauer war…
von
The pluricentricity debate: on Austrian German and other Germanic standard varietiesThis book unpacks a 30-year debate about the pluricentricity of German. It examines the concept of pluricentricity, an idea implicit to the study of World…
von
„Rudolf Herzog war einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Viele seiner Romane wie „Die Wiskottens“ (1905), „Hanseaten“ (1909) oder „Die Burgkinder“ (1911) hatten Millionenauflagen und würden heute an der Spitze aller Bestsellerlisten stehen. Geboren wurde…