von
„“Der Realismus will nicht die bloße Sinnenwelt“, definiert Theodor Fontane, „er will das Wahre.“ Mitte des 19. Jahrhunderts muss Rolle und Aufgabe des Einzelnen neu definiert werden – im Leben wie in der Literatur.“ (Bayern…
von
Constructions in Spanish Constructions in Spanish is the first book-length English-language volume in the field of usage-based and Cognitive Construction Grammar dedicated exclusively to Spanish. The contributions investigate a wide range of constructions from both…
von
„“Vorhang zu und alle Fragen offen“: So beendete Marcel Reich-Ranicki regelmäßig das „Literarische Quartett“ im ZDF, das er meinungsstark und enthusiastisch moderierte.Reich-Ranicki wurde vor hundert Jahren, am 2. Juni 1920, in Polen geboren. Er überlebte…
von
„1938 ließ sich Bernhard Wicki als Schauspieler in Berlin ausbilden. Er wurde verhaftet, weil er ein Mitglied in der kommunistisch orientierten „Bündischen Jugend“ war. Zehn Monate verbrachte er als politischer Häftling im KZ Sachsenhausen. Nach…
von
„Erich Maria Remarques pazifistischer Roman „Im Westen nichts Neues“ erschien 1929, 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte seinen Autor weltberühmt. Die Nazis jedoch verbrannten das Buch.“ (Bayern 2, Justina Schreiber) Sie…
von
„Karl August Varnhagen von Enses Vater war ein deutscher Arzt, die Mutter stammte aus Straßburg. Die politisch unruhigen Zeiten – Französische Revolution, die nachfolgenden Eroberungskriege Napoleons – zwangen die Familie zu ständigen Ortswechseln. Ebenso unruhig…
von
Germany from the outside: rethinking German cultural history in an age of displacement The nation-state is a European invention of the 18th and 19th centuries. In the case of the German nation in particular, this…
von
„Nach Kriegsende 1945 wurden Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den aufbrechenden Ost-West-Konflikt hineingezogen. Bruchstellen zeigten sich auf dem „Ersten Deutschen Schriftstellerkongress“ im Oktober 1947 in Berlin. Die Wellen schlagen hoch in den Oktobertagen 1947. In Berlin…
von
„1966 erhielt sie mit 75 Jahren den Literatur-Nobelpreis. Die Schriftstellerin Nelly Sachs wird als „die Stimme Israels“ gefeiert. Ihr Lebensweg ist geprägt von der Flucht aus dem von den Nazis regierten Deutschland. In den letzten…
von
„“Vom poetischen Tiefgang des Buches bleibt nicht viel übrig“, urteilt die Kritik über den Film „Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche“. Dennoch ist der Film etwas Besonderes: Zum ersten Mal arbeiteten Ost und…