von
Henrike Rudolph, Sinologin an der Uni Erlangen-Nürnberg, teilt in ihrem Blog Forschungsergebnisse und -erlebnisse. Damit möchte sie auch auf die Arbeit anderer ForscherInnen aufmerksam machen. Dabei spiegelt der Blog meine Forschungsinteressen wider, die geprägt wurden…
von
Die neue deutsch-französische Plattform nautile.cc bietet Kulturschaffenden Raum, Werke zu präsentieren, die sie in der Coronakrise geschaffen haben: nautile ist ein künstlerisches, demokratisches Online-Magazin von Profis und Laien für jedermann und jede Frau egal welchen…
von
Die slawische Besiedlung des Landes zwischen Elbe und Saale: namenkundliche StudienObwohl die slawische Besiedlung des mitteldeutschen Raumes seit längerem von verschiedenen Disziplinen erforscht wird, sind noch zahlreiche Fragen zur Einwanderung der Slawen und zu den…
von
The pluricentricity debate: on Austrian German and other Germanic standard varietiesThis book unpacks a 30-year debate about the pluricentricity of German. It examines the concept of pluricentricity, an idea implicit to the study of World…
von
Discourse and political culture: The language of the Third Way in Germany and the UKThis book presents a new approach to comparative politico-linguistic discourse analysis. It takes a transdisciplinary stance and combines analytical tools from…
von
„Ernst Jünger (1895 – 1998) ist einer der umstrittensten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Die einen sehen seine Werke der 1920er- und frühen 30er-Jahre als nationalistisch und antidemokratisch, andere loben ihn als großen Stilisten. Der…
von
„In Frankfurt (Oder) und ihrer polnischen Schwesterstadt Slubice sind sich Polen und Deutsche näher als anderswo. Wird die Vision Europas in der Doppelstadt bereits gelebt?“ (SWR, Charly Kowalczyk) Sie können die Sendung, die am 20.9.2019…
von
In großen metallenen Lettern steht es über dem Portal des Berliner Reichstages: Dem deutschen Volke. Hinter der Fassade verhandelt ein modernes Parlament, der Deutsche Bundestag, die Geschicke ebenjenes Volkes. Seit genau 70 Jahren gibt es…
von
„Heinrich Böll, geboren am 21. Dezember 1917, hat mit seiner Literatur die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kritisch begleitet. In seinem Frühwerk beschreibt er die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und entwickelt zugleich ein Schreiben, das die…
von
Die BL hat Materialien für die Länder, in denen germanische Sprachen gespsrochen werden, zusammengestellt: Resources for the study of Germanic countries, past and present „Our Germanic collections comprise historic and current material from Germany, Austria…