von
In ihrem European studies blog stellt die British Library in einer Artikelserie ihre isländischen Sammlungen vor: As the National and University Library of Iceland commemorate the 250th anniversary of Joseph Banks’s expedition to Iceland with…
von
Qalamos ist ein neues Portal für Handschriften und Blockdrucke aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen, das unter dem Motto „Connecting Manuscript Traditions“ steht. Qalamos bietet einen direkten Zugang zu Metadaten und Digitalisaten orientalischer Handschriftensammlungen in Deutschland.…
von
Kerstin Söderholm (1897–1943) war Lyrikerin und Literaturkritikerin.Das Portal, das von der Svenska litteratursällskapet i Finland herausgegeben wird, versammelt Digitalisate ihrer Tagebücher, Briefe und Manuskripte. Es gibt zudem Transkriptionen und eine wissenschaftliche Edition der Tagebücher und…
von
Aus der Online-Kartensammlung der British Library hat Kuratorin Kimberly Kowal interessante Karten zu Großbritannien zusammengestellt: This sundry collection of maps depicting places in the UK illustrates the variety of mapping produced primarily in the 19th…
von
Der Nachlass des berühmten Tübinger Romanisten und Sprachwissenschaftlers Eugenio Coseriu (1921–2002), von der Universität Tübingen erworben und am Romanischen Seminar verwaltet, beinhaltet neben zahlreichen weiteren Materialien insbesondere Manuskripte zu unveröffentlichten Arbeiten und Kursen. Nach ihrer…
von
Le BnF DataLab est un service à destination des chercheurs qui souhaitent travailler sur les collections numériques de la BnF. Ces collections constituent un formidable réservoir de données qu’il est parfois difficile d’appréhender. Afin d’accompagner…
von
Ein Beitrag im „European studies blog“ stellt die Sammlung ukrainischer Medien der Bibliothek vor: From rare 16th-century books and banned texts published in volumes small enough to smuggle across borders, to a futurist literary almanac and digital ephemera from…
von
Das Digitalisierungsprojekt „Translatio“ der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn digitalisiert und veröffentlicht arabische, persische sowie osmanisch-türkische Zeitschriften, die in der nahöstlichen und asiatischen „Sattelzeit“ zwischen 1860…
von
The collection of the eminent scholar and educator Xu Dishan [许地山 (1893-1941)], whose works in literature, religious studies, and the studies of folklorist beliefs are milestones in Chinese literati culture and are still worked on…
von
Die Datenbank im schwedischen LIBRIS-System – die sich noch im Aufbau befindet und kontinuierlich ergänzt wird – sammelt frei verfügbarer Bücher, Dissertationen, Zeitschriften Berichte und Broschüren ab dem Ende des 15. Jahrhunderts: Deldatabasen innehåller fritt…