von
„Vor der März-Revolution des Jahres 1848 politisieren sich viele deutsche Literaten. Die Autoren im Umfeld der Gruppierung „Junges Deutschland“ treten ein für Bürgerrechte, Meinungsfreiheit, Völkerverständigung und Frauenemanzipation.“ (SWR, Brigitte Kohn) Sie können die Sendung, die…
von
„Groschenhefte: billige Trivialliteratur im Format DIN A5, nur 64 Seiten lang, dafür endlos fortgesetzt. Ein riesiges Angebot zum klein Preis. Seit jeher geschmäht als Schmutz- und Schundliteratur halten sich die Heftromane bis heute hartnäckig an…
von
„Jessica Mitford ist schon als Kind rebellisch – und bleibt es bis zu ihrem Tod am 23. Juli 1996. Statt in der starren Welt der britischen Aristokratie zu verharren, macht sie als gesellschaftskritische Autorin Karriere.…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus: Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820–1850) Stephan Brösselhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63017-4 Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und…
von
„Große Freude über den Literaturnobelpreis? Nicht für Schriftsteller Albert Camus! Der Autor der weltberühmten Romane „Der Fremde“ und „Die Pest“ fühlt sich nach der Bekanntgabe der Auszeichnung gar nicht gut. „Nobelpreis. Eigenartiges Gefühl der Niedergeschlagenheit…
von
„Ihre selbstverfasste Todesanzeige hätte aus einem ihrer Romane sein können: „Das große Fest des Lebens verlasse ich mitten im Walzer“. Wie sie dieses Leben verließ, brachte 1994 Klatschpresse und Talkshows in Wallung: mit Gift der…
von
„Als die Schwedische Akademie Boris Pasternak am 23. Oktober 1958 den Literaturnobelpreis zusprach, reagierte der zunächst enthusiastisch. Er sei „unendlich dankbar, bewegt, stolz, verrückt und verwirrt“, schrieb er nach Stockholm. Doch dann traf ihn ein…
von
Die Romantrilogie: Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Romantrilogien fordern heraus: Es gilt hunderte, tausende Seiten zu schreiben und zu lesen und im Dickicht der Handlungsfäden nicht…
von
Modeling irony: a cognitive-pragmatic account This book adopts a broad cognitive-pragmatic perspective on irony which sees ironic meaning as the result of complex inferential activity arising from conflicting conceptual scenarios. This view of irony is…
von
The Hidden History of Coined Words How are words coined? That provides the focus of The Hidden History of Coined Words. Based on extensive research, its author, Ralph Keyes, has determined that successful neologisms are as likely…