von
Armer Heinrich, reicher Heinrich – Deutscher Heinrich: Die literarische Karriere eines Namens im neunzehnten Jahrhundert Der Eigenname ist als sprachliches Phänomen Gegenstand vielfältiger wissenschaftlicher Betrachtung. In der Literatur erfüllt er seine Funktion unter anderem durch…
von
Pejorative suffixes and combining forms in English The book is a research monograph that reviews and revises the concept of linguistic pejoration, and explores the role of 15 suffixes and combining forms, such as -ie,…
von
Against the Grain: The Poetics of Non-Normative Masculinity in Decadent French Literature Is it really a man’s world? At a time when masculinity is being challenged, this book explores the links between reading and writing…
von
Der tschechische Himmel liegt in der Hölle: Märchen von Bozena Nemcová und den Brüdern Grimm im Vergleich Die Schriftstellerin Božena Nemcová (1820–1862) wird in Deutschland vor allem mit dem allseits bekannten DEFA-Weihnachtsmärchen Drei Haselnüsse für…
von
„A story from Hans Christian Andersen about becoming your best self…after that self completely separates from you and leaves you as merely a shadow. The creature this time is the invincible bear monster your ghost…
von
„“Vom poetischen Tiefgang des Buches bleibt nicht viel übrig“, urteilt die Kritik über den Film „Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche“. Dennoch ist der Film etwas Besonderes: Zum ersten Mal arbeiteten Ost und…
von
„Federico García Lorca ist ein heimatverbundener Dichter. Seine bildgewaltigen Gedichte speisen sich aus den Mythen und Charakteristika Andalusiens: Immer wieder Pferde, Flüsse, Gitanos, Dolche, Engel, Skorpione, Zikaden, Ölbäume, Glocken, Wind und Mond. Lorcas wichtigste Inspirationsquelle…
von
„Der amerikanische Diplomat Henry Kissinger nannte den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen „Charakter aus einem Dostojewski-Roman“. Auch der Kreml bedient sich des Schriftstellers als nationale Ikone. Ist Dostojewski aktueller denn je? 2021 wurde in Russland…
von
Im Journal der Deutschen Digitalen Bibliothek ist ein Portrait des dänischen Autors H. C. Andersen erschienen: Es war einmal der Sohn eines mittellosen Schuhmachers und einer alkoholkranken Wäscherin, der am 2. April 1805 in der…
von
„Sehnsucht, Aufbruch und der Zauber der Fremde: eine lyrische Reise durch die Epochen. Mit Gedichten von Nico Bleutge, Annette von Droste-Hülshoff, Gottfried Benn und anderen. Gedichte über das Reisen erzählen von Sehnsucht und Aufbruch, vom…