von
Literature and film from East Europe’s forgotten „Second World“: essays of invitation Czechoslovakia, Yugoslavia—no longer on the map. East Europe of the socialist period may seem like a historical oddity, apparently so different from everything…
von
Les mots de la Covid-19: étude linguistique d’un corpus français et britannique L’ouvrage propose une analyse linguistique de la communication liée à la pandémie de Covid-19 (début de la crise, février – juin 2020). Il…
von
DELS är en intresseorganisation för Sveriges litterära sällskap med uppgift att sprida information om sällskapen och deras verksamhet. Vad vi gör Vi samlar de flesta personlitterära sällskapen i Sverige sedan drygt 30 år och arbetar…
von
„Keine Schriftstellerin hat sich derart umfassend zur eigenen Person geäußert wie Anaïs Nin. Die Erotik spielte dabei eine zentrale Rolle. Auch in den Tagebüchern, die ihr 1966 zum langersehnten literarischen Durchbruch verhalfen, verwebte sie Phantasien,…
von
Im Wintersemester 2019/20 haben Studierenden der Uni Tübingen zum Proseminar „Slavische Literaturgeschichte“ von Prof. Dr. Schamma Schahadat 13 Podcast-Sendungen erstellt.Sie können sie auf der Seite zum Seminar downloaden: Fjodor Dostojewskij: Der Doppelgänger von Sophie Freidank…
von
Es gibt eine „bunte Mischung“ von Podcasts, die sich mit Literatur und Literaturwissenschaft beschäftigen.Kennen Sie diese schon? via „Podcasts for Bibliophiles„
von
Am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird seit 2021 an einer digitalen Edition der Briefe von W. H. Auden an Stella Musulin gearbeitet: This project offers a…
von
Das Archiv an der ETH Zürich umfasst den schriftlichen Nachlass von Max Frisch, eine Bibliothek mit Originalausgaben und Übersetzungen sowie eine umfangreiche Medien- und Theaterdokumentation.Der Bestand kann vor Ort eingesehen werden. » Hinweise zur Benutzung…
von
„Der französische Schriftsteller Éric Vuillard ist eine Ausnahmeerscheinung. Er erzählt von historischen und politischen Ereignissen neu und aus ungewohnter literarischer Perspektive, dabei oft mit aktuellen Bezügen: ob zur Gelbwesten-Bewegung oder zur Gier der Großindustrie.“ (WDR,…
von
„Nicht Tolstoi oder Dostojewski, sondern Alexander Puschkin ist der beliebteste russische Nationaldichter. Jeder in Russland wächst mit seinen Werken auf: mit den Märchen, den Versen und Geschichten, die Grundlage vieler bekannter Opern sind. „Es ist…