von
Mein Leben mit Fjodor Dostojewski: Erinnerungen Rückblickend rekapituliert Anna Dostojewskaja voller Zuneigung, doch mit ausreichend Abstand und den Tatsachen verpflichtet, ihr Leben an der Seite Fjodor Dostojewskis. Ihre detaillierten Erinnerungen gehören zu den zuverlässigsten Aufzeichnungen…
von
Handbuch Italienisch: Sprache – Literatur – Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis Das „Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur“ präsentiert grundlegende Themen aus den drei Gegenstandsbereichen der Italianistik von den Anfängen bis hin zu den…
von
Die dänischen Eufemiaviser und die Rezeption höfischer Kultur im spätmittelalterlichen Dänemark – The Eufemiaviser and the Reception of Courtly Culture in Late Medieval Denmark Das Buch präsentiert Texte, die ein einzigartiges Zeugnis kontinentaler höfischer Erzählkunst…
von
Eigennamen und Übersetzung Die Frage nach dem Umgang mit Eigennamen in der Übersetzung ist ein Klassiker, der Laien und Fachleute gleichermaßen interessiert und beschäftigt hat. In Hinblick auf die Übersetzung von Eigennamen oder die Verwendung…
von
Methoden kontrastiver Medienlinguistik Die Medienlinguistik ist seit einiger Zeit eine etablierte Disziplin im deutschsprachigen Raum. Dabei stellt gerade im Kontext kulturanalytischer Fragestellungen das Prinzip der Kontrastivität einen zentralen Bezugspunkt dar: Mediale Praktiken sind in der…
von
Verbs of Speaking and the Linguistic Expression of Communication in the History of English English verbs of speaking have been affected by profound and intriguing changes, in particular between Old and Middle English. These changes…
von
„Ungezählte Werke jüdischer Wissenschaftler oder Sachbuchautorinnen wurden in der NS-Zeit „arischen“ Verfassern zugeschrieben – sei es ein juristischer Kommentar, ein medizinisches Lexikon oder ein Kochbuch. Dieser Diebstahl geistigen Eigentums ist bis heute kaum aufgeklärt, die…
von
„Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen (1622–1676) hat einen der ersten Bestseller in deutscher Sprache geschrieben, den Simplicissimus. Das große Werk des Barock gehört bis heute zur Weltliteratur.“ (Bayern 2, Thomas Morawetz) Sie können die Sendung,…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: A Handbook and Reader of Ottoman Arabic Esther-Miriam Wagner (ed.) | https://doi.org/10.11647/OBP.0208 Written forms of Arabic composed during the era of the Ottoman Empire…
von
Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858-1940) ist in Deutschland heute hauptsächlich als Autorin des Kinderbuchs „Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen“ bekannt. Sie hatte aber noch deutlich mehr auf dem Kasten: Als erste Frau…