von
„Es gibt kuriose Ortsnamen wie Elend, seriöse wie Düsseldorf oder Mainz, rätselhafte wie Pasing.Welche interessanten Geschichten hinter den Namen stecken, weiß Werner Schäfer, Anglist an der Universität Trier.“ (SWR) Sie können die Sendung, die am…
von
Literary onomastics Literary Onomastics surveys different methods of studying names in works of literature and offers representative works of literary onomastic analysis. Included in this volume are qualitative studies that examine select names as well…
von
„Woher kommt eigentlich mein Nachname? Wer hat sich diese Frage nicht schon einmal gestellt? Die Namensforscherin Rita Heuser erkundet die Herkunft von Namen und stellt sie im Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands zusammen. Was sie bisher herausgefunden…
von
Armer Heinrich, reicher Heinrich – Deutscher Heinrich: Die literarische Karriere eines Namens im neunzehnten Jahrhundert Der Eigenname ist als sprachliches Phänomen Gegenstand vielfältiger wissenschaftlicher Betrachtung. In der Literatur erfüllt er seine Funktion unter anderem durch…
von
Mitte Januar wurde das erste wissenschaftliche Namenlexikon für das Dänische veröffentlicht: Personnavne udgør en væsentlig del af det danske ordforråd og sproglige kulturarv, men der har i mange år manglet et videnskabeligt baseret leksikon om…
von
Eigennamen und Übersetzung Die Frage nach dem Umgang mit Eigennamen in der Übersetzung ist ein Klassiker, der Laien und Fachleute gleichermaßen interessiert und beschäftigt hat. In Hinblick auf die Übersetzung von Eigennamen oder die Verwendung…
von
Linguistik der Eigennamen Eigennamen genießen im Sprachsystem einen Sonderstatus, dem erst in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit zukam. Personennamen stehen an der Spitze der Belebtheitshierarchie, müssen als spezielle, rein identifizierende Sprachzeichen erkennbar sein und bedürfen…
von
„Seit Januar 1939 mussten jüdische Deutsche ihrem Vornamen den Namen Sara oder Israel hinzusetzen – ein Schritt zur Entrechtung. Namen jüdischer Bürger waren in ganz Europa schon seit dem Mittelalter ein Politikum.“ (Bayern 2, Irene…
von
Die slawische Besiedlung des Landes zwischen Elbe und Saale: namenkundliche StudienObwohl die slawische Besiedlung des mitteldeutschen Raumes seit längerem von verschiedenen Disziplinen erforscht wird, sind noch zahlreiche Fragen zur Einwanderung der Slawen und zu den…
von
Discourse markers: an enunciative approachIn our everyday speech we represent events and situations, but we also provide commentary on these representations, situating ourselves and others relative to what we have to say and situating what…