von
„Das Schulfach Latein hat nicht den besten Ruf. Doch die alte Sprache bastelt an einer neuen Zukunft. Weniger elitär, mehr Geschichte und Alltag. Welches Potenzial steckt in Latein? Warum Latinum? Latein muss sich im Lehrplan…
von
Sie können die Sendung, die am 4.9.2023 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
Das Deutsche Polen-Institut ist das Zentrum für polnische Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen. Es pflegt die Beziehungen zum Nachbarland Polen durch sein Programmangebot vorwiegend in Deutschland. Dabei verbindet es mehrere Aufgaben:…
von
„Objektivität! Beobachten!! Einfache Sprache!!! – Schlagworte einer literarischen Strömung der Weimarer Republik. Heute nennt man diese Art der Literatur „Neue Sachlichkeit“.“ (Bayern 2, Martin Trauner) Sie können die Sendung aus dem Jahr 2020, die zuletzt…
von
Sie können die Sendung, die am 26.3.2024 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
Zwei Männer erheben Anspruch auf den Thron von England. Geregelt ist nichts, also wird gekämpft. In der berühmten Schlacht von Hastings 1066 fällt die Entscheidung – sie ist außerdem der Beginn einer komplizierten Beziehung zwischen…
von
16. März 1908 – Der Schriftsteller René Daumal wird geboren Sein Leben ist eine einzige Sinnsuche. Dabei lässt sich der Schriftsteller René Daumal auch auf Drogen, Esoterik und östliche Kulturen ein. Sein Werk gipfelt im…
von
„“Unterhalten wir uns, Sie und ich. Unterhalten wir uns über Angst,“ hat Stephen King geschrieben. Und seine Leser lauschen begierig dieser Unterhaltung. In Millionenauflage lehrt Stephen King, der „Meister des Horrors“, der Welt das Fürchten.…
von
„Um die Wende zum 20 Jahrhundert verändert sich die Welt unter dem Einfluss von Technik und Naturwissenschaft schneller als je zuvor. Die Literaten der frühen Moderne finden unterschiedliche Antworten auf die Frage, was Kunst leisten…
von
Es sind bereits über 120 Folgen erschienen. Alle besprochenen Bücher werden in zwei Listen – Folgen 1–100, Folgen 101ff – aufgeführt. Wer noch mehr Literaturtipps bekommen möchte, kann den eat.READ.sleep-Newsletter abonnieren. Eine Besonderheit dieses Podcast:…