von
„Vor allem ein Buch hat ihn bekannt gemacht: „Die Insel des zweiten Gesichts“, die Erinnerungen an einen mehrjährigen Aufenthalt auf Mallorca ab 1931, verspielt, fabulierfreudig, (aber)witzig. Und doch gilt Albert Vigoleis Thelen, Schriftsteller und Übersetzer,…
von
„Sie ist die wichtigste Erfindung der Menschheit: die Schrift. Etwa 800 Schriften gibt es auf unserem Erdball. Was aber eine Schrift zur besten Schrift der Welt macht, erklärt ein Schriftgelehrter: der Soziolinguist und Japanologe Florian…
von
Das Nordeuropa-Blog hat im vergangenen Jahr berichtet: Bereits seit 1959 sendet P1 von Sveriges Radio die Sommarpratarna. Von Mittsommer an wird bis Ende August täglich eine Episode gesendet, in denen u.a. der Autor*innen über ihre Erlebnisse…
von
„“Häufen Sie Widersprüche auf Widersprüche, bergehoch, überschütten Sie alles mit Blumen, lassen Sie Funken und Blitze herausleuchten und nennen Sie´s Bettina.“ So hat Karl August Varnhagen von Ense die schillernde Romantikerin einmal beschrieben. Bettina oder…
von
In zwei Folgen widmet sich die Podcast-Reihe der GfdS den Vokalen: A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben? Über Vokale, deren Aussprache und ihre Vielfalt Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich als erste einer kurzen…
von
Das Buch von Michelle McSweeney wurde am 11.4.2023 im New Books Network Podcast vorgestellt: „OK“ as a word accepts proposals, describes the world as satisfactory (but not good), provides conversational momentum, or even agrees (or…
von
„Er gehört neben Dostojewski und Tolstoi zu den drei ganz großen russischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts: Iwan Turgenjew, der Deutschland besonders liebte. Ein leiser Realist im Spagat zwischen Russland und West-Europa.“ (Bayern 2, Christine Hamel)…
von
„Es war die Muttersprache Jesu Christi und über tausend Jahre lang die Lingua franca zwischen Indus und Nil: das Aramäische. Ganz ohne militärische Eroberungen verbreitete es sich in der Alten Welt, wurde zur Verwaltungssprache unter…
von
Entstanden ist die Idee zu einem Podcast zum antiken Mittelmeerraum im Masterstudiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ am Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums der Uni Münster in einem Projekt zur Wissenschaftskommunikation –…
von
„In Frankreich wird das gesamte 18. Jahrhundert nach ihm benannt: „Le Siècle de Voltaire“. Der Mann, der als die Stimme der Aufklärung und als einer der ersten modernen Intellektuellen gilt, war ein scharfer Geist und…