von
„Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben Vorurteile gegenüber „den Russen“ wieder Konjunktur. Dahinter stecken allerdings nicht selten historisch gewachsene Klischees, Stereotypen und Rassismen.“ (SWR, Rolf Cantzen) Sie können die Sendung, die am 25.4.2025…
von
„Im Januar 1905 gehen russische Arbeiter unter der Führung von Georgi Apollonowitsch Gapon in St. Petersburg auf die Straße. Sie erhoffen sich vom Zaren Nikolaus II. unter anderem verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen. Doch die Regierung…
von
Die russische Autorin Nadeschda Mandelstam rettete auf einzigartige Weise viele Gedichte ihres verstorbenen Mannes Ossip Mandelstam vor dem Vergessen und vor der Beschlagnahmung: Sie lernte sie auswendig. Ein akustisches Denkmal. Der russische Dichter Ossip Mandelstam…
von
Audiovisuelle Medien im Russischunterricht Dieses Buch zeigt das Potenzial audiovisueller Medien für den Russischunterricht an Schulen, Hochschulen und Universitäten auf und unterstützt Russisch-Lehrende dabei, audiovisuelle Medien in ihrem Unterricht einzusetzen. Es bietet fundierte und konzise…
von
Aus dem Atelier der russischen Autoren – Der „Code“ der Mode in der russischen Literatur und ihre europäischen Kontexte Die Ereignisse des 19. Jahrhunderts beeinflussten seine Mode: Nicht nur technische Neuerungen wie die Nähmaschine oder…
von
„Mit Putins Machtpolitik erfuhr er eine ungeahnte Renaissance: Der russische Philosoph Iwan Iljin (1883–1954).“ (Bayern 2, Christine Hamel) Sie können die Sendung, die am 7.3.2024 auf Bayern 2 lief, über die Seite des BR nachhören…
von
Joseph Brodsky and Modern Russian Culture This volume is a major contribution to the study of the life, work and standing of Joseph Brodsky, 1987 Nobel Prize Laureate and the best-known Russian poet of the…
von
Die tote Frau als Ikone: Zur Verbindung von Tod, Weiblichkeit und (Heiligen-)Bild bei Fedor Dostoevskij, Vasilij Perov, Ivan Turgenev und Evgenij Bauer – Dissertation von Valentin Peschanskyi, Wissenschaftler am Münsteraner Institut für Slavistik – Die…
von
„Polens Kampf um nationale Souveränität wurde über die Jahrhunderte vor allem gegen das russische Imperium geführt. Traumatische Erfahrungen der Polen mit dem imperialen Nachbarn haben sich durch den russischen Krieg gegen die Ukraine erneut ins…