von
„Das Gegenüber mit „du“ anzureden, ist heute gang und gäbe. „Du“ wird als locker und freundschaftlich interpretiert, „Sie“ dagegen als distanziert und förmlich. Die Frage der richtigen Anrede zieht sich durch die ganze Sprachgeschichte, erzählt…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Digitale Schriftlichkeit: Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift Martin Bartelmus & Alexander Nebrig (Hrsg.)https://doi.org/10.14361/9783839468135 Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text…
von
Synchronique, la Grande Grammaire du français dresse l’état des lieux de la variété et de la vitalité du français contemporain, dans ses usages écrits et oraux, en France et hors de France. Sans s’interdire des rappels historiques…
von
Auf der Website des Språkrådet, dem Rat für die Norwegische Sprache, gibt es zahlreiche Informationen und Materialien. Im Zuge einer Überarbeitung der Seite ist eine neue Rubrik hinzugekommen Språkspørsmål og svar gibt Antworten auf über…
von
trotz, dank, kraft, laut: Die Grammatikalisierung desubstantivischer Präpositionen im Deutschen Felicitas Paykhttps://doi.org/10.17879/66928412372 Die vorliegende Dissertation, die in der Grammatikalisierungsforschung angesiedelt ist, widmet sich der Entstehung der vier desubstantivischen Präpositionen trotz, dank, kraft und laut. Im…
von
Matthew Syed traces the history of a term that’s synonymous with our era of angry debate. Sie können die fünfteilige Reihe aus dem Jahr 2023 im Portal „BBC Sounds“ nachhören:
von
Computergestützte Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten: ein methodischer Beitrag zur Untersuchung gedolmetschter Gespräche Computergestützte Transkription empirischer Sprachdaten ist ein Grundinstrument verschiedener linguistischer Ansätze. Die schriftbasierte (orthografische) Rekonstruktion gesprochener Sprache stößt auf Hindernisse, wenn die Daten mehrsprachige, varietätenreiche…
von
Die Kontroverse um die geschlechtsindifferente Referenz in der Frankophonie: Eine soziolinguistische Untersuchung zu laienlinguistischen Einstellungen In ihrer Dissertation taucht die Autorin tief in die Kontroverse der geschlechts-indifferenten Referenz, einer Thematik, die weltweit ins öffentliche Interesse…
von
Redefining the hypernym Mensch*in: gender, sexuality, and personhood in German Redefining the Hypernym Mensch:in in German: Gender, Sexuality, and Personhood examines how the verbalization of ‘human’ in gender normative terms results in implicit exclusion. Situated…
von
Explorations in Internet Pragmatics: Intentionality, Identity, and Interpersonal Interaction This volume takes the reader on an exploration in the dynamics underlying digital interaction. The chapters investigate the ways in which individuals shape and interpret intentions,…