von
‚Is there not one among you who understands Egyptian?‘ The late Egyptian language: structure of its grammarLate Egyptian – the vernacular idiom of the time of the Ramesside pharaohs (14th through 12th century BCE) –…
von
Runes and the origins of writingIn this wide-ranging yet concise study, Alain de Benoist brings his incisive intelligence and wide erudition to bear on the fiercely debated subject of the mysterious origin and practical and…
von
The representation of emotions across discourse genresThe present volume is a collection of eight papers in which a linguistic and discourse-based approach to emotions has been adopted. The authors provide an insight into the linguistic…
von
Das Fachwort in der TagespresseTechnischer Fortschritt und wissenschaftliche Innovationen gehen mit einer „Fachsprachenexplosion“ einher. Über die Medien gelangt der immer umfangreicher werdende Fachwortschatz auch in den Alltag von Nichtexperten. Als geeignetes Medium für diesen Transfer…
von
LingSync, „an app for field linguistics“, ist ein umfangreiches Feldforschungsdaten- und Korpus-Management für Sprecher:innen, Sprachwissenschaftler:innen und Sprachlerner:innen. Die in einer verschlüsselten Datenbank gesammelten Daten können nach eigenen Kriterien geordnet und sortiert oder durchsucht werden, Daten…
von
Unter dem Motto „Deutsch für Dichter und Denker“ veröffentlicht der Schriftsteller Daniel Scholten seit 2010 Artikel, Videotutorials und Lernkarten zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Belles Lettres bietet keinen Wissenschaftsjournalismus und ist kein Nachschlagewerk. Wir…
von
The IOL is one of 13 International Science Olympiads for secondary school students, and has been held annually since 2003. Each year, teams of young linguists from around the world gather and test their minds…
von
BabyLex, entwickelt an den Unis Göttingen und Oslo, ist eine App zur Einschätzung der sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern im Bereich des Wortschatzes: We are parents and know how much fun it is to follow the development of…
von
Wissenskommunikation im Web: Sprachwissenschaftliche Perspektiven und AnalysenFür die individuelle und gesamtgesellschaftliche Wissenskommunikation, d.h. den kommunikativ vermittelten Transfer sprachlich gefassten Wissens, haben sich durch die allumfassende Digitalisierung die Bedingungsgefüge in vielfacher Hinsicht verändert. Neue technisch-mediale Rahmenbedingungen,…
von
Approaches to predicative possession: the view from Slavic and Finno-UgricThis book discusses existential and possessive constructions in two important, yet under-studied, language families, Slavic and Finno-Ugric. Using data from the Slavic languages of Polish, Belarusian…