von
„“Er war ein Vertrauter der Hölle“ schrieb Thomas Mann über den russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski, der schon zu Lebzeiten als einer der Großen der Weltliteratur gefeiert wurde. Mit Iwan Turgenjew und Leo Tolstoi gehört Dostojewski…
von
„The story that inspired Shakespeare’s Hamlet, the tale of Amleth, the prince of Denmark. A ton of death, some cryptic non-riddles, and copious amounts of poop smearing serve as the starting point for one of…
von
„Die Kalifen waren die Nachfolger des Propheten Mohammed, religiöse Führer und Befehlshaber der Gläubigen. 1924 schaffte Atatürk, der Gründer der modernen Türkei, das Kalifat ab.“ (Bayern 2, Claudia Steiner) Sie können die Sendung von 2016,…
von
In Anlehnung an die Frage „Lektüre muss sein! Welche?“ aus der Interviewreihe „3 ½ Fragen an …“ aus der ZEIT stellen in dieser Reihe Angehörige der Uni Münster Bücher oder Artikel vor, die für ihre…
von
„Die Aussage „Wer raucht, stirbt schneller“ schürt eher Ängste; dagegen wird der Satz „Wer aufhört zu rauchen, lebt länger“ beim Empfänger positive Emotionen auslösen.“ (SWR, Hans W. Giessen) Sie können die Sendung, die am 3.1.2021…
von
Die beiden Sprachwissenschafterinnen Stefanie Klein (@StefanieParva) und Justine Schöne (@HerbstJuste) haben einen Kanal für „Erklärvideos“ zur germanistischen Sprachwissenschaft eingerichtet: Phoneme, Morpheme, Wörter, Sätze, Texte, Bücher, Theorien – das wird ja immer mehr. Da haben wir…
von
The Freiburg Corpus of English Dialects (FRED) is a monolingual spoken-language database of traditional English dialects. It samples approximately 2.5 million words and is estimated to be based on about 300 hours of recorded speech.…
von
In einer Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für slavische Sprachenwissenschaft der Uni Tübingen und dem Lehrstuhl für Slavische Philologie der Uni Freiburg ist eine Sammlung Slavischer Kopora entstanden, die weiter gepflegt wird. Sollten Sie Korpora kennen, die noch nicht aufgeführt…
von
„Il Nuovo De Mauro“ ist ein Online-Wörterbuch des Italienischen, herausgegeben vom Sprachwissenschaftler Tullio De Mauro. Es umfasst rund 160.000 Einträge. Alle origini del Nuovo De Mauro Il Nuovo De Mauro ha la sua prima origine…
von
OLC Nordeuropa ist ein Ausschnitt aus der Datenbank „Online Contents“ für die Länder Dänemark (mit Grönland und den Färöern), Island, Norwegen und Schweden. Ergänzt wird er durch ausgewählte Zeitschriftentitel der Universitätsbibliothek Kiel (zuständig für den…