Digitalisiertes und lizenziertes Filmmaterial für die Film- und Osteuropaforschung

von

Im Blog „ostbib – Quellen für Osteuropastudien“ gibt es einen Überblick über Filmmaterial zur Forschung:

Begreift man Film als „eye of the twentieth century“, dann wird der unschätzbare Wert dieser Quellengattung für die Erforschung der jüngeren Geschichte rasch deutlich. Filme dokumentieren nicht nur Ereignisse in bewegten Bildern, sondern spiegeln auch gesellschaftliche Entwicklungen, kulturelle Strömungen und zeitgenössische Wahrnehmungen wider. Die Erforschung der filmgeschichtlichen Diskurse trägt dazu bei, ein lebendigeres und facettenreicheres Bild der Geschichte und Gesellschaft zu zeichnen. Dies gilt für das östliche Europa nicht anders als für andere Großräume.

Die Zugriffsmöglichkeiten auf Filme und Literatur des filmgeschichtlichen Diskurses konnten dabei in den letzten Jahren gerade mit Blick auf den osteuropäischen Raum durch zahlreiche Digitalisierungsprojekte deutlich verbessert werden. Das Material ist ganz heterogen und zumeist in Datenbanken aufbereitet. Von Dokumentarfilmen, Dramen und Animationen über filmwissenschaftliche Fachzeitschriften bis hin zu Kinozeitschriften und Archivdokumenten liegt es teils frei zugänglich, teils lizenzpflichtig vor.

Schwerpunkt dieses Beitrags soll auf den lizenzpflichtigen filmbezogenen Datenbanken zum östlichen Europa liegen, die dank der Lizenzierungsaktivitäten mehrerer Fachinformationsdienste mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft nunmehr als Nationallizenz deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstitutionen zugänglich sind. Die Digitalisierung und Lizenzierung dieser Sammlungen bietet nicht nur eine Erleichterung in der Forschung, sondern auch neue Perspektiven auf die osteuropäische Filmgeschichte und ihre globale Bedeutung. Von der Avantgarde-Bewegung der 1920er Jahre über Propagandafilme der Sowjetunion bis hin zur Filmwelt der Russischen Föderation decken die im Folgenden präsentierten Ressourcen ein breites Spektrum (film-)historisch relevanter Quellen ab.

» weiterlesen

Kategorien: , , ,

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen…

Weitere Beiträge