von
Im Blog „ostbib – Quellen für Osteuropastudien“ gibt es einen Überblick über Filmmaterial zur Forschung: Begreift man Film als „eye of the twentieth century“, dann wird der unschätzbare Wert dieser Quellengattung für die Erforschung der…
von
In der „DLO“ finden Sie Erstausgaben und Werkausgaben von der Frühaufklärung bis zur Spätaufklärung: Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online macht zahlreiche Erstausgaben und erste veröffentlichte Gesamtausgaben von 642 deutschsprachigen Autoren des 18. Jahrhunderts online zugänglich.…
von
Seit Mitte der 70er Jahre archiviert das dfi – das Deutsch-Französische Institut – deutsch-französische Karikaturen, mittlerweile umfasst diese Sammlung fast 3.500 Abbildungen. Alle diese Karikaturen werden durch Schlagwörter beschrieben. So können interessierte Nutzer Karikaturen von Politikern,…
von
WoolfNotes.com is the website of a project to digitize Virginia Woolf’s reading and research notes, the last major Woolf materials as yet unpublished. The aim is to make them accessible, in order to demonstrate the range…
von
Der Fachinformationsdienst (kurz: FID) Nordeuropa an der UB Kiel betreibt die „vifanord„, die virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa, als Recherche-, Kommunikations- und Serviceportal. Ein wichtiges Element der vifanord ist das Blog mit zahlreichen Meldungen rund um die…
von
Diese Plattform sammelt unter dem Motto „The Transfer of Revolutionary Culture between Britain, France and Italy (1789–1815)“ politische Schriften rund um die Französische Revolution: The transnational circulation of radical ideas of equality and rights has…
von
Die „Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte“ des schweizer Schriftstellers Robert Walser, kurz KWAe, befindet sich zurzeit im Aufbau. Sie versammelt ergänzende Dokumente – Faksimiles, editierte Texte und weitere sogenannte Textzeugen – zur gedruckten Kritischen…
von
» weitere Informationen zur Sammlung
von
August Strindberg wurde 1849, also vor 175 Jahren geboren. Wer sich aus diesem Anlass mit seinem Werk beschäftigen möchte, kann dies seit drei Jahren online tun, worauf der Fachinformationsdienst Nordeuropa hingewiesen hat: Nach 40 Jahren…
von
In der Reihe „Mittwochstipp“ gibt das Blog „Franco-Fil“ in Beitrag 125 einen ausführlichen Überblick über das Portal „Bibliothèques numériques de l’Institut de France“. Viel Material zum Durchstöbern! 🙂