von
Über Hashtags lassen sich Online-Diskussion sozusagen „verschlagworten“.Unter #TwitterPhilologie finden Sie zahlreiche Tweets zu philologischen Themen aus der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft, aus verwandten Gebieten und dem „Wissenschaftsleben“ allgemein. Zur Frage, was man als (Geistes-)Wissenschaftler:in von Twitter…
von
Die Datenbank ›Deutschsprachige illustrierte Handschriften des Mittelalters‹ hat das Ziel, alle bis ca. 1520 entstandenen Handschriften zu beschreiben, in denen deutsche Texte gemeinsam mit Bildern überliefert sind. Insgesamt wird sie etwa 2500 Handschriften erfassen. Sie…
von
„Wenn Richard Feddersen aus Bergisch Gladbach ins Nachdenken kommt, endet das oft bei der Frage, wer eigentlich bestimmt, was „deutsch“ ist. Denn das Lehrmaterial, mit dem der Deutschdozent in Ländern wie Kanada, Japan und Jordanien…
von
„Die Zeitschrift „Nature“ wollte die Öffentlichkeit über die großartigen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit informieren und für Anerkennung werben, vor allem aber für schnelle, weltweite Verbreitung der Fortschritte in den verschiedenen Wissenschaftszweigen sorgen.Lange kämpfte das englische Journal…
von
Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und ÜbersetzungDer Ausdruck räumlicher Relationen gehört zu den faszinierendsten Forschungsgegenständen der jüngeren Sprachwissenschaft, dessen Untersuchung seit den 1980er Jahren insbesondere durch verschiedene Ansätze der kognitiven Linguistik neue Impulse erhielt. Gerade…
von
Goethes „Faust“ ist das berühmteste Werk der deutschen Literatur. Jeder kennt die Zitate, denn es geht um ein Thema, das die Menschen nicht loslässt: Wir alle werden von Normen eingeengt – und Faust überschreitet diese…
von
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband eine Informationsbroschüre zum Thema „Urheberrecht in der Wissenschaft: Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken“ veröffentlicht. Sie soll eine Orientierung geben,…
von
Die DGD, eine Datenbank für Gesprochenes Deutsch des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, bietet den Zugriff auf ausgewählte Korpora des Archivs für Gesprochenes Deutsch (AGD) wie zum Beispiel das „Forschungs und Lehrkorpus gesprochenes…
von
„Für die einen war er der „gute Mensch von Köln“, für die anderen das Gewissen der Nation. Für die einen zählte nur der Schriftsteller, für die anderen nur die sich öffentlich einmischende Figur des Intellektuellen.…
von
Seit zehn Jahren beteiligt sich die ULB Münster an der jährlichen internationalen Open-Access-Woche. Das Motto der 2019er-Ausgabe vom 21. bis zum 27. Oktober lautet „Open for Whom? Equity in Open Knowledge“, also „Offen für wen?…