von
15past15 is a podcast which discusses how the past is made, and by whom.Its second season examines changing understandings of Wealth / Reichtum / Richesse, from the medieval to the modern, and from Europe to…
von
„Über 200 Jahre durfte kaum ein Ausländer Japan betreten. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts erzwangen die Westmächte die Öffnung. Meiji-Zeit, „Zeit der erleuchteten Regierung“, wird diese Epoche genannt.“ (Bayern 2, Isabella Arcucci ) Sie können…
von
The Oxford handbook of Egyptian epigraphy and palaeographyThe unique relationship between word and image in ancient Egypt is a defining feature of that ancient culture’s records. All hieroglyphic texts are composed of images, and large-scale…
von
The China Media Project is an independent research, fellowship and exchange program in partnership with the Journalism & Media Studies Centre at the University of Hong Kong. The CMP fosters dialogue on key issues in…
von
„Nippon, was ist das für ein Land? Wie macht man den Europäern des 19. Jahrhunderts sein Handwerk, seine Wirtschaft, seine Kultur verständlich? Mit einer Sammlung, die zum Kern des Museums Fünf Kontinente werden wird.“ (Bayern…
von
‚Is there not one among you who understands Egyptian?‘ The late Egyptian language: structure of its grammarLate Egyptian – the vernacular idiom of the time of the Ramesside pharaohs (14th through 12th century BCE) –…
von
„Der Weg von Archimedes zu Einstein führt über den Mathematiker Ibn al-Haytham, der von Aristoteles zu Kant über den Philosophen Ibn Sina. Es waren arabische Wissenschaftler, die im Mittelalter das Wissen der Antike vor dem…
von
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main verfügt über umfangreiche Digitale Sammlungen. Darunter befinden sich auch rund 400 hebräische Handschriften und 66 Inkunabeln, die online verfügbar sind.
von
Update 1.12.2020: Dieser Beitrag wird nicht mehr aktualisiert! Neben den allgemeinen Informationen der ULB zum erweiterten E-Medien-Angebot während der Corona-Krise haben wir Ihnen hier einige Links zusammengestellt, die speziell für die Philologien interessant sein können.Die…
von
Die British Library beherbergt eine der größten Sammlungen arabischer Handschriften: Our Arabic manuscripts date from the early 8th to the 19th century AD. They originate from a wide range of Arab countries, from Yemen to…