von
„Friedrich Rückert war einer der produktivsten Schriftsteller seiner Zeit: Dichter, Linguist, Übersetzer und Begründer der deutschen Orientalistik. Er beherrschte über 40 Sprachen, übertrug Teile des Korans ins Deutsche, dazu persische, arabische und viele andere fern-…
von
„The Chinese Rare Book Digital Collection draws from the 5,300 titles of Chinese rare books housed at the Asian Division of the Library of Congress. The initial online presentation includes about 1,000 digitized rare titles,…
von
The Routledge handbook of Chinese discourse analysisChinese is a discourse-oriented language and the underlying mechanisms of the language involve encoding and decoding so the language can be correctly delivered and understood. To date, there has…
von
Das Portal, das seit 1994 vom Institut für Südasien- und Südostasien-Studien der Universität zu Köln entwickelt und betrieben wird, stellt 36 digitalisierte Sanskrit-Wörterbücher zur Recherche zur Verfügung.
von
Die Datenbank, die an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, entwickelt wird, will die frühen Handschriften des Korans in Bild und Text zugänglich machen: „Parallel zur schriftlichen Textüberlieferung wird die islamische Lesartenliteratur systematisch dargestellt. Damit liefert…
von
„Visionär und Dichter, Lichtgestalt und Dämon, Mythos und Mörder – Mao Zedong provoziert Widersprüche: Er führte China auf den Weg zur Großmacht, opferte Abermillionen seinem Größenwahn und bleibt als Mensch ein Rätsel.Rote Fahnenmeere, frenetischer Jubel,…
von
Der Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien wird an der der Universitätsbibliothek Frankfurt betreut.Er löst die bisherigen Sondersammelgebiete „Wissenschaft vom Judentum und Israel“ ab, die an der Frankfurter UB den größten Bestand wissenschaftlicher Literatur zu den Themen…
von
Disliking others: loathing, hostility, and distrust in premodern Ottoman landsRecent historical studies on the Ottoman Empire have taken for granted that subjects of the Ottoman polity flourished under a so-called “Pax Ottomanica.” This edited volume…
von
„Sensationsfund – mit diesem Wort sind Archäologen vorsichtig. Aber was Forscher der Universität Tübingen bei Ausgrabungen in der ägyptischen Stadt Sakkara entdeckt haben, verdient dieses Wort: Die Überreste eine altägyptischen Mumifizierungswerkstatt und eine Mumienmaske aus…
von
In der Datenbank Aegyptiaca, die 1987 von Erhart Graefe begründet wurde, werden ägyptologische und koptologische Literaturangaben gesammelt. Derzeit sind rund 110.000 Datensätze erfasst; weitere Hintergrundinfos finden Sie auf dieser Institutsseite. Die Datenbank wurde vor kurzem…