von
„Sprache, das ist Kommunikation, das ist Vielfalt und Kultur.Sprache ist nicht nur menschlich.Sprache ist laut und leise, ist Hand und Fuß.Sprache ist Literatur, ist Goethe und Dostojewski, ist Márquez und HafizSprache ist …Sprache ist einzigartig…
von
„Heinrich III. aus dem Haus Plantagenet wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar neben seinem als Herrscher gescheiterten Vater Johann „Ohneland“ und seinem Sohn und Nachfolger Eduard I., der in England als „Good King Edward“…
von
Vom 27. bis zum 29. März 2019 gehen Medien-, Musik- und Literaturwissenschaftler auf einer Tagung im Germanistischen Institut der WWU der Frage nach: „Wie macht Pop Politik?“ „Gerade der Pop hat durch seine Vielfalt, Kreativität…
von
Im Nachgang zum 2015er „Forum Junge Romanistik„, der größten Nachwuchstagung in der deutschsprachigen Romanistik, ergab sich die Idee, eine Zeitschrift zu gründen, die über die romanistischen Teildisziplinen hinweg den Austausch zwischen jungen und etablierten Romanist:innen…
von
Die „Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft“ (HSK) bieten einen sehr guten Überblick und Einblick in die verschiedenen Bereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft, den philologisch orientierten Sprachwissenschaften und die Kommunikationswissenschaft. Für die Slavistik sind z.B. die beiden…
von
„Learn about 1000 Swedish women from the Middle Ages to the present day. All of them contributed in a significant way to the development of Swedish society.“ Die Einträge in der SKBL umfassen u.a. den…
von
„Moses Maimonides gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters. Bekannt wurde er durch seine negative Theologie: „Ich weiß nur, was Gott nicht ist.“ Der jüdische Philosoph Moses Maimonides gilt bis heute als einer der…
von
„Er ist ein Terraner, ein Erdenmensch, ein Serieheld: Perry Rhodan. Seine Karriere begann 1961 als Pilot. Später dann erster Administrator des solaren Imperiums, des ersten einheitlichen Weltstaates. Die Geschichten um Perry Rhodan gelten als Trivial-Literatur,…
von
„„Gut gebrüllt, Löwe“, „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“, „Der Rest ist Schweigen“ – Es gibt eine Menge Redewendungen, die August Wilhelm Schlegel der deutschen Sprache eingeprägt hat: besonders griffige Stellen aus seinen…
von
„The British National Corpus (BNC) is a 100 million word collection of samples of written and spoken language from a wide range of sources, designed to represent a wide cross-section of British English from the…