von
Text Analytics for Corpus Linguistics and Digital Humanities: Simple R Scripts and Tools Do you want to gain a deeper understanding of how big tech analyses and exploits our text data, or investigate how political…
von
Geschlechterbewusste Sprache: Argumente, Positionen, Perspektiven Das Ja oder Nein zu einem geschlechterbewussten Sprachgebrauch zählt zu den kontrovers diskutierten Themen unserer Zeit. Nicht selten bleibt diese Diskussion in einem Entweder-Oder stecken: Entweder verteidigt man geschlechterbewusste Sprache…
von
Exploring the sociopragmatics of online humor This volume explores the development towards mass digitisation and datafication and its transforming influence on our way of organising our cultural knowledge and heritage. In this context, cultural recycling…
von
JOE steht für „Junge Osteuropa-Expert*innen“: Die JOE-List ist eine redaktionell betreute Mailinglist für junge Fachleute, die sich in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und in der beruflichen Praxis mit Südost-, Mittel- und Osteuropa einschließlich der postsowjetischen Staaten…
von
Dieser rbb-Podcast, der 2022 seinen Anfang nahm, wird moderiert von Joyce Lee und Steffen Wurzel: Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast „Welt.Macht.China“. Ein Team…
von
„Mehr als 2000 deutsche Autorinnen und Autoren verließen nach 1933 Deutschland. Sie schrieben in unterschiedlichen Stilen und vertraten unterschiedliche politische Haltungen.“ (Bayern 2, Gabriele Knetsch) Sie können die Sendung aus dem Jahr 2021, die zuletzt…
von
„Was bleibt von einer Dichterin, deren Werk nahezu ausgelöscht wird? Die Autorinnen begeben sich auf die Suche nach einem vergessenen Leben, das im Iran begann und im KZ Ravensbrück endete. Sie war eine junge armenische…
von
11. April 1998 – Der britische Krimiautor Francis Durbridge stirbt in LondonWenn seine Krimis im Radio oder später im TV laufen, sind die Straßen leergefegt. Einschaltquoten wie die Paul-Temple-Geschichten von Francis Durbridge haben heute nicht…
von
In der Kategorie „Buntes aus Westfalen“ berichten wir über (teils kuriose) Neuerscheinungen, die wir als Landesbibliothek im Rahmen des Pflichtexemplarrechtes (das gibt es schon seit 1824!) als kostenlose Belegexemplare aus westfälischen Verlagen und/oder Selbstverlegern erhalten. Aus dem…