von
Es gibt zu allen erdenklichen Themen Podcasts – natürlich auch zur Sprachwissenschaft. Der Twitter-Account @lingpods sammelt Hinweise auf thematische Podcast-Reihen oder einzelne Folgen, die sich mit Sprache aus den verschiedensten Blickwinkeln befassen. Wer sich nicht…
von
„Der Künstler und die Gesellschaft – das ist das Lebensthema des Autors Thomas Mann. Auf eine besonders originelle Weise hat er es in seinem Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ variiert: Der gutaussehende, smarte junge…
von
„Melvyn Bragg and guests discuss the most destructive riots in London’s history, which reached their peak on 7th June 1780 as troops fired on the crowd outside the Bank of England. The leader was Lord…
von
Von Joseph Fouché bis Roland Barthes, vom Elsass in den Golf von Biskaya, oder von Kaiser Augustus zu den italienischen Partisanen und von Venedig bis Sizilien, oder vom Amazonas-Literatur bis Fußball in Südamerika: Die SWR2-Wissen-Redaktion…
von
Birgit Dankert hat über Jahre eine Datenbank zum Gesamtwerk Astrid Lindgrens und der dazugehörigen Fachliteratur in deutscher Sprache aufgebaut. Die mittlerweile über 4.000 Datensätze umfassende Sammlung wurde zu Lindgrens 112. Geburtstag im November 2019 von…
von
„Das Kaiserreich China wurde 221 vor Christus von Kaiser Qin Shihuangdi gegründet – nach jahrelangen Kämpfen mit rivalisierenden Reichen. Mit dem Sieg von Qin Shihuangdi war der Weg für die Herrschaft der Qin-Dynastie und zur…
von
Forvo is the largest pronunciation guide in the world, the place where you’ll find millions of words and phrases pronounced in their original languages. In 2008, Forvo was founded with the mission of improving spoken…
von
Unter dem Namen „Sophie“ wurde an der Brigham Young University eine „digital library of works by german-speaking women“ entwickelt: The Sophie Digital Library is an open-access, full-text-searchable source of literature written by German-speaking women from…
von
Im Pulp Magazine Archive finden sich über 13.200 Hefte online, die aus verschiedenen Quellen zusammengestellt wurden, z.B. ThePulpNet oder „The Pulp Magazines Project„. Pulp magazines (often referred to as „the pulps“), also collectively known as…