von
„Junge Frauen können ein Lied von den Tücken des Onlinedatings singen. Existieren kluge, einfühlsame und bindungsfreudige Männer überhaupt in der Realität? In der angesagten Literatur-Gattung „Romance“ gibt es sie jedenfalls zuhauf. Happy end inclusive. Was…
von
„Susan Sontag gilt als scharfsinnigste, einflussreichste und streitbarste Intellektuelle der USA. Die Menschenrechtsaktivistin und Kriegsgegnerin lebt im Bosnienkrieg drei Jahre lang im belagerten Sarajewo. „Es ist meine Aufgabe, die Weltgeschehnisse aufmerksam zu verfolgen. Vielleicht bin…
von
Das französisch-amerikanischen ARTFL-Projekt – „American and French Research on the Treasury of the French Language“ – umfasst u.a. zwei Wörterbuch-Angebote: Die „Dictionnaires d’autrefois“ bündeln vier Nachschlagewerke zum Französischen des 17., 18., 19. und 20. Jahrhunderts…
von
Unter den digitalen Ausstellungen des Diktens museum gibt es seit letztem Herbst auch eine zu Klassikern der schwedischen Literatur in ihren Adaptionen fürs Radio: Du står nu i foajén till en teatersalong. Det är en…
von
In der letzten Zeit sind u.a. diese frei verfügbaren Titel erschienen: Brückenschläge: Linguistik an den Schnittstellen Sarah Brommer, Kersten Sven Roth, Jürgen Spitzmüller (Hrsg.)https://doi.org/10.24053/9783823395188 Der Sammelband regt an, über den Tellerrand der Linguistik hinauszuschauen, dorthin…
von
„Alexander Dubcek war er von 1968 bis 1969 der mächtigste Politiker der Tschechoslowakei. Er setzte sich für die Liberalisierung und Demokratisierung und einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ ein. Die politische Führung der Tschechoslowakische Sozialistische Republik…
von
Sie können die Sendung, die am 4.5.2023 in der Reihe „ZeitZeichen“ lief, über die Seite des WDR nachhören oder als Audiodatei herunterladen.
von
„Der jüdische Komponist Kurt Weill wurde in Deutschland 1928 mit der „Dreigroschenoper“ bekannt. 1933 emigrierte er über Paris nach New York. Dort avancierte er zu einem der wichtigsten Broadway-Komponisten seiner Zeit.“ (Bayern 2, Nicole Baumann)…
von
Sie können die Sendung, die am 3.10.2023 veröffentlicht wurde, über die Seite der Universität Innsbruck nachhören oder als Audiodatei herunterladen.