von
Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, kurz MHDBDB, ist in ihrer Art eine einzigartige Datenbank. Sie ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung von den verschiedensten Blickwinkeln aus über eine äußerst vielseitige Suchfunktionalität. Der Benutzer kann nicht nur in einem…
von
Der Nachlass des berühmten Tübinger Romanisten und Sprachwissenschaftlers Eugenio Coseriu (1921–2002), von der Universität Tübingen erworben und am Romanischen Seminar verwaltet, beinhaltet neben zahlreichen weiteren Materialien insbesondere Manuskripte zu unveröffentlichten Arbeiten und Kursen. Nach ihrer…
von
Le BnF DataLab est un service à destination des chercheurs qui souhaitent travailler sur les collections numériques de la BnF. Ces collections constituent un formidable réservoir de données qu’il est parfois difficile d’appréhender. Afin d’accompagner…
von
bokselskap.no er en ebokportal utviklet av Det norske språk- og litteraturselskap (NSL). Nettstedet vil sikre fremtidige generasjoner tilgang til bevaringsverdig litteratur gjennom et bibliotek av digitaliserte bøker. Vi publiserer norske tekster som har falt i det fri,…
von
Do you call a ‘bread roll’ a cob, batch, bread cake, barm cake or scuffler? How do you pronounce the words cup and plant? And are you sitting or sat while reading this? The UK is a rich landscape of regional accents and dialects, each evidence of our…
von
Ein Beitrag im „European studies blog“ stellt die Sammlung ukrainischer Medien der Bibliothek vor: From rare 16th-century books and banned texts published in volumes small enough to smuggle across borders, to a futurist literary almanac and digital ephemera from…
von
Das Léxico hispanoamericano war ursprünglich das vom Hispanic Seminary of Medieval Studies zwischen 1982 und 1994 auf Mikrofiche veröffentlichte fünfbändige Standardwörterbuch zur Geschichte des spanischen Wortschatzes in Amerika. Es umfasst über 80.000 Lemmata aus 387…
von
Das Digitalisierungsprojekt „Translatio“ der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn digitalisiert und veröffentlicht arabische, persische sowie osmanisch-türkische Zeitschriften, die in der nahöstlichen und asiatischen „Sattelzeit“ zwischen 1860…
von
Wir haben die Zeitschrift „Interactional Linguistics“ lizenziert: In the past two decades, usage-based approaches to linguistic inquiry have forged an empirically grounded comprehension of language as locally contingent, temporal, and ever-adaptive. Interactionally-oriented approaches to the…
von
Der Nachlass von Franz Grillparzer wird von der Wienbibliothek betreut: Anlässlich des 150. Todestages Franz Grillparzers wurde sein gesamter Nachlass digitalisiert. Die Schenkung des Nachlasses im Jahr 1878 begründete auch den Beginn des Sammelns von…