von
This comprehensive reference includes detailed information on the spelling, history, and usage of thousands of foreign words and phrases used by English speakers. There are words from more than forty languages, including Arabic, Chinese, Dutch,…
von
Die Datenbank mit über 1.000 Werken der italienischen Literatur vom 13. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ist im Netz der WWU nutzbar. La BIZ (Biblioteca Italiana Zanichelli) è una raccolta digitale di oltre 1000…
von
In der IBLL finden Sie bibliographische Referenzen zum Themenbereich internationalen Sprach- und Rechtsforschung: „The IBLL offers you bibliographic references on currently (v1.0) over 2000 relevant publications on international language and law research. The bibliography focus…
von
Zwischen 1773 und 1858 erschien ein Nachschlagewerk in beeindruckenden 242 Bänden: die „Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft“. Dank eines Digitalisierungsprojektes der UB Trier liegt sie digital und online vor.…
von
Die spanische Nationalbibliographie wird von der Biblioteca Nacional de España herausgegeben: La Bibliografía Española recoge los registros bibliográficos de los documentos publicados en España y que ingresan en la Biblioteca Nacional de acuerdo con las…
von
Die Bamberger Islam-Enzyklopädie (BIE) ist eine wissenschaftliche Initiative von Prof. Dr. Patrick Franke zur nachhaltigen Verbesserung der Informationen der deutschsprachigen Wikipedia zum Themenbereich Islam. Ziel der Initiative ist es, ein neues umfassendes islambezogenes Nachschlagewerk in…
von
In der germanistischen Sprach -und Literaturwissenschaft gibt es erfreulicherweise immer mehr Zeitschriften, die gemäß des Open-Access-Prinzips kostenlos zugänglich sind.Kennen Sie diese schon? Niederdeutsches Wort Die Zeitschrift der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (mit Sitz in Münster)…
von
osmikon, das Forschungsportal zu Ost‑, Ostmittel- und Südosteuropa, bietet verschiedene Tutorials zur Informationskompetenz an. Aufgrund des im Zuge der Corona-Pandemie gestiegenen Bedarfs an online-Lehrmaterialien im Sommersemester 2020 hat das Team im April damit begonnen, weitere…
von
Die Nasjonalbiblioteket in Oslo digitalisiert zurzeit norwegische 73 Lokalzeitungen und ihre Vorgängerpublikationen aus ihrer Zeitungssammlung. Die Ausgaben bis zum Jahr 2005 werden in das Zeitungsportal der NB eingestellt. Mit diesen rund 500.000 Exemplaren steigt die…
von
The Digital Library of the Middle East (DLME) offers free and open access to the rich cultural legacy of the Middle East and North Africa by bringing together collections from a wide range of cultural…